Zukunft des Bauens: Nachhaltigkeit und das GEG

Zukunft des Bauens: Nachhaltigkeit und das GEG

01.01.2024

2 Minuten

Nachhaltiges Bauen mit dem GEG: Die Zukunft der Bauindustrie

Die Bauindustrie befindet sich im Wandel: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind wichtiger denn je. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein zentraler Motor dieses Wandels, da es klare Anforderungen an energieeffizientes Bauen und den Einsatz erneuerbarer Energien stellt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das GEG nachhaltige Bauweisen fördert, welche Technologien im Fokus stehen und welche Chancen sich für die Bauindustrie ergeben.

Die Rolle des GEG für nachhaltiges Bauen

Das 2020 eingeführte GEG vereint frühere Regelungen zur Energieeinsparung und zum Einsatz erneuerbarer Energien. Ziel ist es, durch eine einheitliche Gesetzgebung den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und die nationalen Klimaziele zu unterstützen.

Wichtige Aspekte des GEG:

  • Energieeffizienz: Strengere Vorgaben für Neubauten, darunter der Niedrigstenergiegebäude-Standard.

  • Erneuerbare Energien: Seit 2024 gilt die Pflicht, dass Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

  • Quartierslösungen: Die Möglichkeit, energetische Anforderungen gemeinsam im Quartier zu erfüllen, fördert innovative Ansätze im Städtebau.

Hinweis: Unsere Energieberater helfen Ihnen, die Vorgaben des GEG individuell für Ihr Bauprojekt umzusetzen.

Wie das GEG nachhaltige Bauweisen fördert

Das GEG bietet zahlreiche Impulse für zukunftsorientierte Bauweisen:

  • Energieeffiziente Gebäudehülle: Vorgaben zur Dämmung reduzieren den Wärmeverlust und erhöhen die Effizienz.

  • Nutzung natürlicher Ressourcen: Technologien wie Solarthermie oder Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle.

  • Quartierskonzepte: Gemeinsam genutzte Energiequellen wie Nahwärmenetze oder Solarfelder stärken die nachhaltige Entwicklung ganzer Stadtviertel.

Gut zu wissen: Mit einer frühzeitigen Planung können Sie Fördermittel der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) optimal nutzen.

Technologien im Fokus: Erneuerbare Energien

Die schrittweise Einführung der 65 %-Regel für erneuerbare Energien verändert die Heizsysteme in Gebäuden grundlegend. Folgende Technologien stehen im Mittelpunkt:

  • Wärmepumpen: Sie nutzen Umweltenergie aus Luft, Erde oder Wasser und sind besonders energieeffizient.

  • Solarthermie: Diese Technologie liefert nachhaltige Wärme für Heizung und Warmwasser.

  • Hybridheizungen: Eine Kombination fossiler und erneuerbarer Systeme, die Übergangslösungen ermöglichen.

Durch den Einsatz dieser Technologien können Bauherren nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristig Energiekosten sparen.

Tipp: Lassen Sie sich von unseren Beratern zeigen, wie erneuerbare Energien in Ihr Bauprojekt integriert werden können.

Was bedeutet das GEG für die Zukunft der Bauindustrie?

Das GEG verändert die Art und Weise, wie Gebäude geplant und gebaut werden:

  • Höhere Standards: Neubauten müssen energetisch optimiert sein, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.

  • Mehr Innovationen: Die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien und Technologien steigt.

  • Förderprogramme: Unterstützungen wie die BEG fördern den Einsatz klimafreundlicher Technologien und machen Investitionen attraktiver.

Ihr Vorteil: Mit professioneller Beratung können Sie von Fördermitteln profitieren und Ihr Gebäude zukunftssicher gestalten.

Fazit

Das GEG bietet Bauherren und Planern eine klare Orientierung für nachhaltiges Bauen. Es fördert den Einsatz energieeffizienter Technologien, steigert die Nutzung erneuerbarer Energien und ermöglicht innovative Ansätze wie Quartierslösungen. Mit einer durchdachten Planung und der Unterstützung durch Energieberater können Sie die Vorgaben des GEG nicht nur einhalten, sondern aktiv von ihnen profitieren.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater für eine individuelle Beratung zu Ihrem Bauprojekt und erfahren Sie, wie Sie die Vorgaben des GEG optimal umsetzen können.

FAQ: Nachhaltiges Bauen mit dem GEG

1. Was ist das Hauptziel des GEG?

Das GEG soll den Energieverbrauch von Gebäuden reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien fördern.

2. Gilt die 65 %-Regel für erneuerbare Energien auch für Bestandsgebäude?

Ja, die Regel gilt schrittweise auch für Bestandsgebäude bei Heizungserneuerungen.

3. Welche Technologien sind GEG-konform?

Wärmepumpen, Solarthermie, Hybridheizungen und Biomasseheizungen erfüllen die Anforderungen.

4. Was sind Quartierslösungen im GEG?

Quartierslösungen ermöglichen es, energetische Anforderungen gemeinsam auf Nachbarschaftsebene zu erfüllen.

5. Wer unterstützt bei der Umsetzung der GEG-Vorgaben?

Unsere Energieberater helfen Ihnen bei Planung, Förderanträgen und Umsetzung der Maßnahmen.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH