01.01.2024
2 Minuten
Digitalisierung in der Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne (iSFP): Moderne Tools und Softwarelösungen
Die fortschreitende Digitalisierung revolutioniert auch die energetische Gebäudesanierung. Besonders die Erstellung individueller Sanierungsfahrpläne (iSFP) profitiert von spezialisierten Softwarelösungen und digitalen Tools, die die Effizienz steigern und die Qualität der Beratung erheblich verbessern.
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) dient als strukturierter Leitfaden zur schrittweisen energetischen Modernisierung eines Gebäudes. Mit digitalen Hilfsmitteln können Energieberater präzisere Analysen durchführen und maßgeschneiderte Strategien für Gebäude entwickeln – ein Vorteil für Eigentümer und Fachleute gleichermaßen.
1. Digitale Tools und ihre Bedeutung bei der Erstellung von iSFP
Digitale Lösungen ermöglichen eine umfassende Analyse des energetischen Gebäudestandards und unterstützen die Simulation verschiedener Sanierungsszenarien. Dadurch lassen sich Energieverbrauch, CO₂-Einsparungen und Kosten effizient bewerten. Dies erleichtert fundierte Entscheidungen und fördert individuell angepasste Sanierungsmaßnahmen.
➡ Tipp: Die Bauhow-Energieberatung setzt auf moderne digitale Werkzeuge, um Sanierungsfahrpläne schnell und präzise zu erstellen.
2. Softwarelösungen für den iSFP
2.1. Hottgenroth Energieberater
Die Hottgenroth Software bietet ein Modul zur Erstellung des iSFP an, das die offizielle Druckapplikation integriert. Diese Lösung ermöglicht eine nahtlose Erstellung und Verwaltung von Sanierungsplänen.
2.2. SOLAR-COMPUTER
SOLAR-COMPUTER stellt spezialisierte Programme bereit, die auf die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Die Software ist autark nutzbar und bietet Schnittstellen zu CAD-Systemen, um umfassende Gebäudedaten zu verarbeiten.
2.3. ROWA-Soft GmbH
Mit der Software "EnEV-Wärme&Dampf" bietet ROWA-Soft eine Lösung, die iSFP 2.2 integriert und Empfehlungen gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) liefert.
➡ Hinweis: Bauhow verwendet führende Softwarelösungen, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zertifiziert sind.
3. Anforderungen des BAFA an iSFP-Software
Das BAFA fördert die Erstellung von iSFP nur, wenn diese mit Software erstellt werden, die die aktuelle iSFP-Druckapplikation implementiert hat. Eine Liste zugelassener Softwareanbieter finden Sie auf der BAFA-Website.
➡ Ihr Vorteil: Mit der Unterstützung von Bauhow stellen Sie sicher, dass Ihr Sanierungsfahrplan alle Fördervoraussetzungen erfüllt.
4. Vorteile digitaler Prozesse bei der iSFP-Erstellung
Effizienz: Digitale Tools beschleunigen Datenerfassung und -verarbeitung erheblich.
Präzision: Softwarelösungen minimieren Fehler und gewährleisten exakte Ergebnisse.
Transparenz: Die visuelle Aufbereitung der Daten vereinfacht die Kommunikation mit Gebäudeeigentümern.
Flexibilität: Gesetzliche Änderungen und neue Förderbedingungen können zeitnah berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit: Digitale Prozesse sparen Papier und fördern nachhaltiges Arbeiten.
5. Zukunft der digitalen Sanierungsplanung: Cloud-Lösungen und Online-Rechner
Die Digitalisierung wird durch Cloud-basierte Plattformen und interaktive Online-Tools weiter vorangetrieben. Cloud-Lösungen ermöglichen eine standortunabhängige Zusammenarbeit und verbessern die Datensicherheit. Online-Rechner, wie das "iSFP-Portal", bieten erste Einschätzungen zur energetischen Sanierung und helfen Eigentümern, erste Ideen zu entwickeln.
➡ Hinweis: Bauhow bietet innovative digitale Lösungen und persönlichen Support für Ihre Sanierungsplanung – von der ersten Analyse bis zur Umsetzung.
Fazit
Die Digitalisierung erleichtert die Erstellung von Sanierungsfahrplänen erheblich. Softwarelösungen und digitale Tools steigern die Effizienz, verbessern die Genauigkeit und ermöglichen eine transparente Kommunikation. Mit der Bauhow-Energieberatung an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass moderne Technologien optimal genutzt werden, um Ihre Sanierungsziele zu erreichen.
FAQ: Digitale Tools und der iSFP
1. Warum sind digitale Tools für den iSFP wichtig?
Sie ermöglichen schnellere Analysen, präzisere Ergebnisse und eine bessere Visualisierung der Maßnahmen.
2. Welche Software wird für den iSFP genutzt?
Zugelassene Lösungen wie Hottgenroth, SOLAR-COMPUTER und ROWA-Soft sind führend in der Branche.
3. Welche Vorteile bieten Cloud-Lösungen?
Cloud-Technologien erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Beratern und Eigentümern und gewährleisten die sichere Speicherung von Daten.
4. Wie unterstützt Bauhow bei der Erstellung eines iSFP?
Bauhow nutzt moderne Software und bietet umfassende Beratung, um einen effizienten und förderfähigen Sanierungsfahrplan zu erstellen.
5. Wo kann ich weitere Informationen zu digitalen Tools finden?
Bauhow berät Sie gerne zu den eingesetzten Technologien und deren Vorteilen für Ihre Sanierung.
➡ Jetzt Kontakt aufnehmen: Nutzen Sie die Bauhow-Energieberatung für eine innovative und digitale Sanierungsplanung!