Steuerliche Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans

01.01.2024

2 Minuten

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) und steuerliche Vorteile: Ihr Schlüssel zu effizienter Sanierung

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Konzept zur energetischen Modernisierung von Gebäuden. Neben den ökologischen Vorteilen bietet er auch erhebliche finanzielle Anreize, insbesondere durch steuerliche Vergünstigungen.

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Umweltanforderungen unterstützt der iSFP Eigentümer dabei, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Gleichzeitig profitieren Sie von attraktiven steuerlichen Vorteilen, die die Investitionskosten deutlich reduzieren können.

1. Steuerliche Absetzbarkeit des iSFP

Die Kosten für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden. Dies eröffnet Eigentümern die Möglichkeit, einen Teil der Ausgaben über die Steuererklärung zurückzuerhalten.

1.1. Voraussetzungen für die steuerliche Absetzbarkeit

Um die Kosten für den iSFP steuerlich abzusetzen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Selbstnutzung der Immobilie: Die Förderung gemäß § 35c Einkommensteuergesetz (EStG) gilt für Eigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen.

  • Mindestalter der Immobilie: Die Immobilie muss mindestens zehn Jahre alt sein.

  • Energetische Standards: Die geplanten Maßnahmen müssen energetische Anforderungen erfüllen und von einem Fachunternehmen durchgeführt werden.

1.2. Umfang der steuerlichen Förderung

  • Steuerabzug von 20 % der Sanierungskosten, verteilt über drei Jahre.

  • Maximale Steuerersparnis: Bis zu 40.000 Euro pro Objekt.

1.3. Geltendmachung in der Steuererklärung

Der Steuerbonus wird direkt von der Steuerschuld abgezogen, was zu einer sofortigen Steuerersparnis führt.

Tipp: Die Energieberatung von Bauhow unterstützt Sie bei der Planung und prüft, welche Maßnahmen die steuerlichen Anforderungen erfüllen.

2. Steuerbonus für energetische Sanierungsmaßnahmen

Neben der Absetzbarkeit der iSFP-Kosten profitieren Eigentümer von zusätzlichen Steuervergünstigungen für energetische Sanierungen.

2.1. Förderfähige Maßnahmen

Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen:

  • Wärmedämmung: Dämmung von Dach, Wänden und Kellerdecken.

  • Fenstertausch: Austausch alter Fenster und Türen.

  • Heizungsmodernisierung: Einbau energieeffizienter Heizungen oder Optimierung bestehender Anlagen.

  • Digitale Systeme: Installation smarter Steuerungssysteme zur Optimierung des Energieverbrauchs.

2.2. Steuerliche Vorteile

Eigentümer können die Kosten dieser Maßnahmen ebenfalls steuerlich geltend machen, was die Gesamtkosten der Sanierung erheblich reduziert.

3. Kombination von iSFP und steuerlichen Förderungen

Die Kombination eines individuellen Sanierungsfahrplans mit steuerlichen Förderungen maximiert die finanziellen Vorteile.

3.1. Vorteile der Kombination

  • Strukturierte Planung: Der iSFP hilft, Maßnahmen zielgerichtet und effizient umzusetzen, sodass sie förderfähig sind.

  • Erhöhte Steuerersparnis: Durch die systematische Planung können Eigentümer die maximale Steuerförderung ausschöpfen.

3.2. Praktische Umsetzung

Mit einem iSFP von Bauhow erhalten Sie nicht nur eine klare Strategie für Ihre Sanierung, sondern auch Unterstützung bei der Nutzung steuerlicher Vorteile und Fördermittel.

Hinweis: Unser Team von Bauhow begleitet Sie von der Erstellung des Sanierungsfahrplans bis zur Beantragung von Steuervergünstigungen.

Fazit

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet eine doppelte Chance: Er unterstützt Sie bei der Planung energetischer Sanierungen und ermöglicht erhebliche steuerliche Einsparungen. Durch die Kombination aus Absetzbarkeit der iSFP-Kosten und weiteren Steuervergünstigungen können Sie Ihre Sanierung kosteneffizient gestalten.

Ihr nächster Schritt: Lassen Sie sich von Bauhow beraten, um Ihren iSFP zu erstellen und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. So gestalten Sie Ihre Immobilie energieeffizient und zukunftssicher.

FAQ: iSFP und steuerliche Vorteile

1. Was ist der steuerliche Vorteil eines iSFP?

Die Kosten für die Erstellung eines iSFP können steuerlich abgesetzt werden, wenn die Immobilie selbst genutzt wird.

2. Wie hoch ist die Steuerersparnis?

Bis zu 20 % der Sanierungskosten, maximal 40.000 Euro, können über drei Jahre von der Steuerschuld abgezogen werden.

3. Welche Maßnahmen sind steuerlich begünstigt?

Förderfähig sind unter anderem Dämmung, Fenstertausch, Heizungsmodernisierung und der Einsatz erneuerbarer Energien.

4. Wer hilft bei der Umsetzung?

Die Energieberatung von Bauhow unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Sanierung, inklusive der Beantragung steuerlicher Vorteile.

5. Wann sollte ich einen iSFP erstellen lassen?

Am besten frühzeitig vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen, um alle steuerlichen und fördertechnischen Vorteile zu nutzen.

Tipp: Kontaktieren Sie die Bauhow-Energieberatung und starten Sie jetzt mit Ihrer energetischen Sanierung!

©2024 Bauhow Consulting GmbH