01.01.2024
2 Minuten
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Der Schlüssel zu Förderungen und effizienter Sanierung
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Konzept zur schrittweisen energetischen Modernisierung von Gebäuden. Er bietet Eigentümern einen klaren Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, deren Reihenfolge sowie die damit verbundenen Kosten und Einsparpotenziale.
Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Anforderungen an den Klimaschutz bietet der iSFP eine strukturierte Grundlage, um Gebäude energieeffizient und zukunftssicher zu gestalten.
1. Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?
Ein iSFP ist ein auf das jeweilige Gebäude abgestimmter Plan, der von zertifizierten Energieberatern erstellt wird. Er enthält:
Analyse des Gebäudebestands: Detaillierte Untersuchung des aktuellen energetischen Zustands.
Sanierungsmaßnahmen: Vorschläge für aufeinander abgestimmte Maßnahmenpakete.
Kosten- und Einsparübersicht: Transparente Darstellung von Investitionen und Energieeinsparungen.
Zeitschiene: Empfehlungen zur zeitlichen Umsetzung der Maßnahmen.
➡ Hinweis: Der iSFP verbindet ökologische und ökonomische Aspekte und erleichtert die Priorisierung von Sanierungsmaßnahmen.
2. Bedeutung des iSFP für Förderungen
Der iSFP ist in vielen Fällen die Grundlage, um Fördermittel zu beantragen.
2.1. BAFA-Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt die Erstellung eines iSFP:
Voraussetzung für die Förderung ist die Nutzung der aktuellen iSFP-Druckapplikation.
Die Förderung deckt bis zu 80 % der Kosten für die Erstellung des iSFP ab.
2.2. KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Maßnahmen, die im iSFP empfohlen werden.
➡ Tipp: Die Kombination aus BAFA- und KfW-Förderungen maximiert die finanzielle Unterstützung.
3. Fördervoraussetzungen und iSFP-Pflicht
3.1. Fördervoraussetzungen
Ein iSFP ist oft Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Fördermitteln. Er stellt sicher, dass geplante Maßnahmen in ein ganzheitliches Konzept eingebettet sind.
3.2. iSFP-Pflicht
In einigen Bundesländern, wie Baden-Württemberg, ist der iSFP für bestimmte Sanierungsmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben, z. B. im Rahmen von Heizungsmodernisierungen.
➡ Hinweis: Prüfen Sie frühzeitig, ob für Ihre Maßnahmen ein iSFP erforderlich ist.
4. Der iSFP-Bonus: Zusätzliche 5 % Förderung
Ein besonderer Vorteil des iSFP ist der sogenannte iSFP-Bonus, der zusätzliche finanzielle Anreize bietet:
Erhöhter Fördersatz: Der Zuschuss für Einzelmaßnahmen steigt um 5 %, z. B. von 15 % auf 20 %.
Voraussetzungen: Maßnahmen müssen innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach Erstellung des iSFP umgesetzt werden.
➡ Gut zu wissen: Der Bonus gilt für zahlreiche Maßnahmen, darunter Dämmung, Fenstertausch und Heizungsmodernisierung.
5. Nachweis und Dokumentation
Für die Inanspruchnahme von Förderungen ist eine ordnungsgemäße Nachweisführung essenziell:
iSFP-Dokumentation: Der Sanierungsfahrplan dient als Nachweis gegenüber Förderstellen und muss bei Antragstellung eingereicht werden.
Maßnahmenprotokoll: Alle durchgeführten Maßnahmen sollten detailliert dokumentiert werden, um die Förderkriterien zu erfüllen.
➡ Hinweis: Arbeiten Sie eng mit Ihrem Energieberater zusammen, um alle Anforderungen zu erfüllen.
6. Spezielle Förderungen für Heizungsmodernisierungen
Die Modernisierung von Heizungsanlagen ist ein zentraler Bestandteil vieler iSFPs.
Förderung durch das BAFA: Der Austausch alter Heizsysteme, z. B. gegen Wärmepumpen, wird gefördert.
Kombination mit anderen Maßnahmen: Heizungsmodernisierungen erzielen maximale Effizienz, wenn sie mit Maßnahmen wie Dämmung oder Fenstertausch kombiniert werden.
➡ Tipp: Die Integration der Heizungsmodernisierung in einen iSFP kann die Förderquote erhöhen und langfristig Energiekosten senken.
Fazit
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein wertvolles Instrument, um Sanierungsmaßnahmen strukturiert und effizient umzusetzen. Er erleichtert den Zugang zu Fördermitteln, bietet zusätzliche finanzielle Anreize wie den iSFP-Bonus und sorgt für Transparenz bei Planung und Kosten.
➡ Ihr nächster Schritt: Lassen Sie sich von einem zertifizierten Energieberater unterstützen, um Ihren iSFP zu erstellen und die zahlreichen Vorteile zu nutzen. So gestalten Sie Ihr Gebäude zukunftssicher, energieeffizient und umweltfreundlich.
FAQ: Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
1. Was ist ein iSFP?
Ein iSFP ist ein individuell erstellter Plan, der Maßnahmen zur energetischen Sanierung detailliert aufzeigt.
2. Wer erstellt den iSFP?
Zertifizierte Energieberater analysieren das Gebäude und entwickeln die Maßnahmenpakete.
3. Wie hoch sind die Kosten für einen iSFP?
Für Einfamilienhäuser liegen die Kosten zwischen 800 und 1.000 Euro. Bis zu 80 % der Kosten werden durch das BAFA gefördert.
4. Was ist der iSFP-Bonus?
Ein zusätzlicher Zuschuss von 5 % auf Maßnahmen, die im iSFP empfohlen werden.
5. Wann ist ein iSFP Pflicht?
In einigen Bundesländern, wie Baden-Württemberg, ist der iSFP für bestimmte Maßnahmen gesetzlich vorgeschrieben.
➡ Hinweis: Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Energieberater, um Ihre Sanierung optimal zu planen und von den Fördermöglichkeiten zu profitieren.