Wie wird ein individueller Sanierungsfahrplan erstellt?

Wie wird ein individueller Sanierungsfahrplan erstellt?

01.01.2024

2 Minuten

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Ein Leitfaden für Ihre energetische Sanierung

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein auf Ihr Gebäude abgestimmtes Konzept, das die schrittweise energetische Modernisierung detailliert darstellt. Eigentümer erhalten damit einen strukturierten Überblick über empfohlene Maßnahmen, deren Reihenfolge, Kosten und Einsparpotenziale.

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Umweltanforderungen bietet der iSFP eine effiziente und planvolle Grundlage, um Ihr Gebäude zukunftssicher und energieeffizient zu gestalten.

1. Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Ein iSFP ist ein individuell erstellter Modernisierungsplan, der aufzeigt, wie energetische Maßnahmen optimal umgesetzt werden können. Er wird von zertifizierten Energieberatern entwickelt und umfasst:

  • Eine Bestandsaufnahme: Analyse des energetischen Zustands des Gebäudes.

  • Maßnahmenvorschläge: Empfehlungen für bauliche und technische Verbesserungen.

  • Zeitliche Planung: Eine sinnvolle Abfolge der Maßnahmen.

  • Kosten- und Einsparpotenziale: Umfassende Informationen zur Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen.

Gut zu wissen: Der iSFP berücksichtigt sowohl technische als auch persönliche und finanzielle Rahmenbedingungen.

2. Ablauf der Erstellung eines iSFP

Die Erstellung eines iSFP erfolgt in mehreren Schritten, um eine passgenaue Strategie zu entwickeln:

2.1. Erstes Beratungsgespräch

Zu Beginn werden Ihre Ziele und Wünsche besprochen. Dabei können erste Fragen zu möglichen Maßnahmen oder Förderprogrammen geklärt werden.

2.2. Vor-Ort-Termin

Ein zertifizierter Energieberater führt eine detaillierte Bestandsaufnahme des Gebäudes durch. Hierbei werden unter anderem die Gebäudehülle, Heizungsanlage und Lüftungssysteme geprüft.

2.3. Datenauswertung und Analyse

Die gesammelten Daten werden ausgewertet, um den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes zu ermitteln. Mithilfe moderner Software werden Schwachstellen und Potenziale präzise analysiert.

2.4. Entwicklung von Maßnahmen

Basierend auf der Analyse erstellt der Berater ein Maßnahmenpaket, das auf die spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes abgestimmt ist.

2.5. Erstellung des Sanierungsfahrplans

Der iSFP wird in verständlicher Form dokumentiert und enthält eine klare Abfolge der empfohlenen Maßnahmen, eine Kostenschätzung und eine Übersicht möglicher Einsparungen.

2.6. Abschlussgespräch

Der fertige iSFP wird Ihnen vorgestellt. Der Energieberater beantwortet offene Fragen und gibt Hinweise für die nächsten Schritte.

3. Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans

Ein iSFP bietet zahlreiche Vorteile:

  • Transparenz: Sie erhalten einen klaren Überblick über die energetische Situation Ihres Gebäudes.

  • Planungssicherheit: Die strukturierte Darstellung hilft, Maßnahmen optimal zu planen und budgetieren.

  • Förderung: Mit einem iSFP können Sie Förderprogramme nutzen, die Ihre Sanierung finanziell attraktiver machen.

  • Kosteneffizienz: Die systematische Umsetzung spart langfristig Energie- und Betriebskosten.

  • Wertsteigerung: Eine energetische Sanierung erhöht den Immobilienwert und verbessert das Wohnklima.

4. Kosten und Fördermöglichkeiten

Kosten eines iSFP

Die Kosten variieren je nach Gebäudegröße und Komplexität:

  • Einfamilienhäuser: 800 bis 1.000 Euro

  • Mehrfamilienhäuser: Höhere Kosten, abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten

Fördermöglichkeiten

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Erstellung eines iSFP mit bis zu 80 % der Kosten.

  • Ein- und Zweifamilienhäuser: Zuschüsse bis zu 1.300 Euro

  • Mehrfamilienhäuser: Höhere Fördersummen möglich

Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig über mögliche Förderprogramme, um Ihre Kosten zu minimieren.

5. Checkliste: Was wird für einen iSFP benötigt?

Nutzen Sie diese Checkliste, um die Erstellung des iSFP effizient vorzubereiten:

  • Gebäudeunterlagen: Baupläne, Energieausweise, Heizungsunterlagen

  • Rechnungen: Dokumente zu bisherigen Sanierungsmaßnahmen

  • Sanierungsziele: Klärung der gewünschten energetischen Standards

  • Budgetplanung: Festlegung eines finanziellen Rahmens

  • Förderprogramme: Prüfung, welche Programme in Anspruch genommen werden können

Hinweis: Eine gute Vorbereitung erleichtert den Prozess und sorgt für präzise Ergebnisse.

6. Der Einsatz moderner Softwarelösungen

Energieberater nutzen spezialisierte Software, um den iSFP zu erstellen. Diese Tools ermöglichen:

  • Exakte Berechnungen: Analyse von Energieverbrauch und Einsparpotenzialen.

  • Übersichtliche Darstellung: Anschauliche Visualisierung der Maßnahmen und Kosten.

  • Plausibilitätsprüfung: Sicherstellung, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzbar und effizient sind.

7. Muster und Beispiele für einen iSFP

Ein Muster-iSFP bietet eine hilfreiche Orientierung, wie der Sanierungsfahrplan aufgebaut ist. Er enthält:

  • Maßnahmenpakete: Typische Empfehlungen wie Dämmung, Fenstertausch oder Heizungsmodernisierung.

  • Zeitplan: Priorisierung und Abfolge der Maßnahmen.

  • Kostenschätzungen: Beispiele für Investitionen und Einsparungen.

Tipp: Fordern Sie bei Ihrem Energieberater Beispielpläne an, um ein besseres Verständnis für den Prozess zu erhalten.

Fazit

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet Eigentümern eine klare, strukturierte Grundlage für die energetische Modernisierung ihres Gebäudes. Er verbindet technische und wirtschaftliche Aspekte zu einem durchdachten Konzept, das durch Fördermittel und langfristige Einsparungen finanziell attraktiv wird.

Ihr nächster Schritt: Vereinbaren Sie einen Termin mit einem zertifizierten Energieberater, um Ihren iSFP erstellen zu lassen und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

FAQ: Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

1. Was ist ein iSFP?

Ein iSFP ist ein detaillierter Plan zur schrittweisen energetischen Sanierung eines Gebäudes.

2. Wer erstellt den iSFP?

Zertifizierte Energieberater analysieren das Gebäude und entwickeln individuelle Maßnahmen.

3. Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten liegen für Einfamilienhäuser zwischen 800 und 1.000 Euro, für Mehrfamilienhäuser etwas höher.

4. Welche Förderungen gibt es?

Das BAFA fördert bis zu 80 % der Kosten, abhängig von der Gebäudegröße.

5. Wie lange dauert die Erstellung?

Die Erstellung dauert in der Regel mehrere Wochen, abhängig von der Verfügbarkeit der notwendigen Unterlagen.

Hinweis: Lassen Sie sich professionell beraten und nutzen Sie Fördermittel, um Ihre Sanierungsziele effizient umzusetzen.

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH