01.01.2024
2 Minuten
BAFA-Förderung: Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Antragstellung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet umfangreiche Fördermöglichkeiten für Hausbesitzer und Unternehmen, die in energieeffiziente Technologien oder erneuerbare Energien investieren möchten. Damit Sie Ihre BAFA-Förderung erfolgreich beantragen können, bietet dieser Leitfaden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung – von der Planung bis zur Auszahlung.
1. Vorbereitung und Planung
Eine gründliche Vorbereitung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Förderung:
Informationen einholen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verfügbaren BAFA-Förderprogramme, um das richtige für Ihr Vorhaben auszuwählen. Unsere Energieberater stehen Ihnen dabei gerne zur Seite.
Energieberatung nutzen: Für viele Programme ist ein Energieberater erforderlich. Dieser hilft, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und erstellt bei Bedarf einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der Ihnen zusätzliche Fördervorteile bietet.
Angebote einholen: Lassen Sie sich von Fachunternehmen Angebote für die geplanten Maßnahmen erstellen. Diese benötigen Sie für die Antragstellung und später für den Verwendungsnachweis.
➡ Tipp: Unsere Energieberater unterstützen Sie bei der Planung und Auswahl der besten Maßnahmen für Ihr Gebäude.
2. Antragstellung
Nach der Planung geht es an die Beantragung der Förderung:
Technische Projektbeschreibung (TPB): Beauftragen Sie Ihr Fachunternehmen oder den Energieberater mit der Erstellung einer technischen Projektbeschreibung. Diese ist für den Antrag erforderlich.
Online-Antrag ausfüllen: Registrieren Sie sich im BAFA-Portal und reichen Sie dort Ihren Antrag ein. Laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch, um Verzögerungen zu vermeiden.
Prüfung durch das BAFA: Nach Einreichung prüft das BAFA Ihren Antrag. Bei einer positiven Entscheidung erhalten Sie einen Zuwendungsbescheid, der die Höhe der Förderung bestätigt.
➡ Gut zu wissen: Unsere Berater begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess und helfen Ihnen, alle Formalitäten korrekt zu erledigen.
3. Umsetzung und Nachweisführung
Sobald Sie die Förderzusage erhalten haben, können Sie mit der Umsetzung Ihrer Maßnahmen beginnen:
Fachgerechte Durchführung: Beauftragen Sie ein qualifiziertes Fachunternehmen mit der Umsetzung der genehmigten Maßnahmen.
Verwendungsnachweis einreichen: Nach Abschluss der Arbeiten müssen Sie beim BAFA einen Verwendungsnachweis einreichen, um zu belegen, dass die Fördermittel ordnungsgemäß verwendet wurden.
Fördermittel erhalten: Nach Prüfung des Verwendungsnachweises zahlt das BAFA die genehmigten Fördermittel direkt auf Ihr Konto aus.
➡ Hinweis: Unser Team hilft Ihnen bei der Einhaltung der Förderbedingungen und bei der Erstellung des Verwendungsnachweises.
Fazit
Die BAFA-Förderung bietet Ihnen finanzielle Unterstützung für Ihre energetischen Sanierungsmaßnahmen oder Investitionen in erneuerbare Energien. Mit einer sorgfältigen Planung und der Unterstützung unserer Energieberater können Sie den Antragsprozess effizient gestalten und das Maximum aus Ihrer Förderung herausholen.
➡ Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater, um die beste Strategie für Ihren Förderantrag zu entwickeln. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Projekt ein voller Erfolg wird.
FAQ zur BAFA-Förderung
1. Welche Maßnahmen fördert die BAFA?
Die BAFA unterstützt Maßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch, Heizungsoptimierung und die Nutzung erneuerbarer Energien.
2. Ist ein Energieberater notwendig?
Für viele Förderprogramme ist ein Energieberater erforderlich. Dieser erstellt unter anderem die technische Projektbeschreibung und den Sanierungsfahrplan.
3. Wann muss ich den Antrag stellen?
Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden. Nachträgliche Anträge können nicht berücksichtigt werden.
4. Wie hoch ist die Förderung?
Die genaue Förderhöhe hängt von Ihrem Vorhaben ab. Unsere Energieberater informieren Sie über die möglichen Zuschüsse.
5. Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
Wir unterstützen Sie bei der Überarbeitung Ihres Antrags oder helfen Ihnen, alternative Fördermöglichkeiten zu finden.
➡ Haben Sie weitere Fragen? Unsere Energieberater von Bauhow stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!