01.01.2024
2 Minuten
GEG 2024: Neue Anforderungen und Chancen für Hausbesitzer
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein zentrales Instrument der deutschen Energiepolitik und regelt die energetischen Anforderungen an Gebäude. Mit der Novelle zum 1. Januar 2024 wurden die Vorgaben für Heizungsanlagen und energetische Sanierungen erheblich verschärft, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor zu senken. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Neuerungen das GEG 2024 mit sich bringt und wie Sie diese erfolgreich umsetzen können.
Neue Vorgaben für Heizungsanlagen
Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Heizungsanlagen:
Neubauten: Seit 2024 dürfen in Neubaugebieten nur noch Heizungen installiert werden, die mindestens 65 % ihrer Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen.
Bestandsgebäude: Für bestehende Gebäude gilt die 65-%-Regelung spätestens ab Mitte 2028.
➡ Tipp: Wärmepumpen, Solarthermie oder Biomasseheizungen sind ideale Technologien, um die Vorgaben zu erfüllen. Unsere Energieberater helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihr Gebäude zu finden.
Sanierungspflichten bei Eigentümerwechsel
Beim Kauf eines Hauses müssen neue Eigentümer bestimmte energetische Sanierungsmaßnahmen umsetzen. Dazu gehören:
Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Dachs
Austausch alter Heizkessel (älter als 30 Jahre)
Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen
➡ Gut zu wissen: Diese Vorgaben gelten nicht, wenn Sie das Haus bereits vor dem 1. Februar 2002 selbst bewohnt haben oder es unter Denkmalschutz steht. Unsere Berater unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen.
Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen
Um die finanziellen Belastungen zu reduzieren, stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung:
KfW-Förderung:
Zuschüsse von mindestens 30 % für den Einbau moderner Heizungsanlagen wie Wärmepumpen. Bei bestimmten Voraussetzungen sind Förderungen bis zu 70 % möglich.
Sonderfristen:
Wenn Sie zwischen Ende 2023 und August 2024 bereits eine Heizung ausgetauscht haben, können Sie bis Ende November 2024 rückwirkend einen Förderantrag stellen.
➡ Hinweis: Unsere Energieberater unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln und sorgen dafür, dass Sie alle Fristen und Vorgaben einhalten.
So setzen Sie die GEG-Auflagen um
Energieberatung nutzen:
Lassen Sie sich von einem zertifizierten Energieberater über die Anforderungen und passenden Maßnahmen informieren.
Sanierungsmaßnahmen planen:
Erstellen Sie einen Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen, insbesondere bei Sanierungspflichten durch Eigentümerwechsel.
Fördermittel beantragen:
Beantragen Sie Förderungen vor Beginn der Maßnahmen, um die finanziellen Vorteile vollständig auszuschöpfen.
Qualifizierte Fachbetriebe beauftragen:
Fachgerechte Arbeit ist essenziell, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und die gewünschte Energieeffizienz zu erreichen.
Nachweise dokumentieren:
Bewahren Sie alle Rechnungen und Zertifikate auf, da sie für die Beantragung und mögliche Prüfungen erforderlich sind.
Fazit
Das GEG 2024 bringt neue Herausforderungen, aber auch Chancen für Hausbesitzer. Die verstärkten Vorgaben für Heizungsanlagen und Sanierungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dank attraktiver Förderprogramme lassen sich die Maßnahmen finanziell erleichtern.
➡ Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater, um die besten Lösungen für Ihr Zuhause zu planen und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Gemeinsam machen wir Ihre Immobilie fit für die Zukunft!
FAQ: Häufige Fragen zum GEG 2024
1. Was ist die wichtigste Änderung im GEG 2024?
Die 65-%-Regelung für Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, ist die zentrale Neuerung.
2. Welche Fristen gelten für Bestandsgebäude?
Die 65-%-Regelung wird spätestens ab Mitte 2028 verpflichtend.
3. Gibt es Ausnahmen bei den Sanierungspflichten?
Ja, beispielsweise für Eigentümer, die ihr Haus vor dem 1. Februar 2002 selbst bewohnt haben, oder für denkmalgeschützte Gebäude.
4. Welche Förderungen sind verfügbar?
Die KfW bietet Zuschüsse von 30 bis 70 % für energieeffiziente Heizungen. Auch steuerliche Vorteile und regionale Programme sind verfügbar.
5. Wer unterstützt mich bei der Umsetzung?
Unsere Energieberater von Bauhow helfen Ihnen bei der Planung, Beantragung von Fördermitteln und Umsetzung der Maßnahmen.
➡ Noch Fragen? Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten und starten Sie Ihre energetische Modernisierung!