Welche Anforderungen müssen Sie für eine KfW-Förderung erfüllen?

Welche Anforderungen müssen Sie für eine KfW-Förderung erfüllen?

01.01.2024

2 Minuten

KfW-Förderungen: Anforderungen und Standards

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet umfangreiche Förderprogramme für energieeffiziente Bau- und Sanierungsprojekte. Um von diesen Förderungen zu profitieren, müssen jedoch klare technische und rechtliche Anforderungen eingehalten werden. Dieser Leitfaden erklärt die Effizienzhaus-Standards, die technischen Mindestanforderungen und die weiteren Bedingungen, die für eine erfolgreiche Förderung erforderlich sind.

KfW-Effizienzhaus-Standards

Die KfW definiert ihre Förderprogramme anhand von Effizienzhaus-Standards, die den energetischen Zustand eines Gebäudes beschreiben. Diese Standards basieren auf dem Vergleich des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes mit einem Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG):

  • Effizienzhaus 40: Das Gebäude benötigt maximal 40 % des Primärenergiebedarfs des Referenzgebäudes.

  • Effizienzhaus 55: Maximal 55 % des Primärenergiebedarfs.

  • Effizienzhaus 40 Plus: Zusätzlich zu den Anforderungen des Effizienzhaus 40 sind erneuerbare Energien und eine nachhaltige Energieversorgung erforderlich.

Je niedriger die Zahl, desto effizienter ist das Gebäude und desto höher fällt die Förderung aus.

Unser Tipp: Unsere Energieberater helfen Ihnen, den passenden Effizienzhaus-Standard für Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt zu bestimmen und die dafür notwendigen Maßnahmen zu planen.

Technische Mindestanforderungen

Um die Fördermittel zu erhalten, müssen die folgenden technischen Anforderungen erfüllt werden:

  1. Dämmung der Gebäudehülle

    • Einhaltung spezifischer U-Werte für Außenwände, Dach, Fenster und Türen.

    • Ziel: Minimierung des Wärmeverlusts und Verbesserung der Energieeffizienz.

  2. Einsatz moderner Anlagentechnik

    • Verwendung energieeffizienter Heizungs-, Lüftungs- und Warmwassersysteme.

    • Anforderungen an die Jahresarbeitszahl (JAZ) bei Wärmepumpen oder die Effizienz von Gas-Brennwertkesseln.

  3. Integration erneuerbarer Energien

    • Besonders bei höheren Effizienzhaus-Standards, wie dem Effizienzhaus 40 Plus, ist der Einsatz von Photovoltaikanlagen oder solarthermischen Systemen verpflichtend.

Unser Tipp: Unsere zertifizierten Energieberater prüfen die technischen Anforderungen Ihres Gebäudes und erstellen einen individuellen Maßnahmenplan, um die KfW-Richtlinien zu erfüllen.

Weitere Förderbedingungen

Zusätzlich zu den technischen Anforderungen müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:

  • Antragstellung vor Beginn der Maßnahmen

    Die Förderanträge müssen vor Abschluss eines Liefer- oder Leistungsvertrags eingereicht werden.

  • Begleitung durch Energieeffizienz-Experten

    Für die Planung und Umsetzung der Maßnahmen ist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten verpflichtend. Diese Experten stellen auch die benötigte Bestätigung zum Antrag (BzA) aus.

  • Nachweis der Maßnahmen

    Nach Abschluss der Bau- oder Sanierungsarbeiten müssen alle Maßnahmen durch entsprechende Nachweise belegt werden, beispielsweise durch Abnahmeprotokolle oder Rechnungen.

Unser Service: Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von der Antragstellung bis zur Nachweisführung, und stellen sicher, dass alle Förderbedingungen erfüllt werden.

Fazit

Die KfW-Förderprogramme bieten attraktive finanzielle Unterstützung, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen und der Effizienzhaus-Standards ist essenziell, um die Fördermittel zu erhalten. Mit der Unterstützung unserer Energieberater und einer frühzeitigen Antragstellung können Bauherren und Sanierer nicht nur von den finanziellen Vorteilen profitieren, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Energieeinsparung leisten.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater, um die Anforderungen der KfW-Förderprogramme optimal umzusetzen und Ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.

FAQ: KfW-Förderungen

1. Welche Effizienzhaus-Standards gibt es?

Die gängigen Standards sind Effizienzhaus 40, 55 und 40 Plus. Je niedriger die Zahl, desto energieeffizienter ist das Gebäude.

2. Wer kann KfW-Förderungen beantragen?

Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen können Förderungen für Bau- und Sanierungsprojekte beantragen, sofern die Anforderungen erfüllt sind.

3. Ist eine Energieberatung notwendig?

Ja, eine Energieberatung durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten ist verpflichtend, um die Förderung zu beantragen.

4. Was muss ich bei der Antragstellung beachten?

Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahmen eingereicht werden. Außerdem sind alle erforderlichen Nachweise vorzulegen.

5. Kann ich Förderungen für Einzelmaßnahmen erhalten?

Ja, die KfW bietet auch Förderungen für Einzelmaßnahmen, wie den Austausch von Fenstern oder die Dämmung der Gebäudehülle.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und Planung Ihrer geförderten Bau- oder Sanierungsprojekte!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH