Wärmepumpe fördern lassen: BAFA Zuschüsse einfach erklärt

Wärmepumpe fördern lassen: BAFA Zuschüsse einfach erklärt

01.01.2024

2 Minuten

BAFA-Förderung für Wärmepumpen: Alles, was Sie wissen müssen

Die Installation einer Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche und energieeffiziente Möglichkeit, Ihr Zuhause zu beheizen. Um den Wechsel zu erneuerbaren Energien zu erleichtern, bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) attraktive Zuschüsse für die Anschaffung und Installation an. Erfahren Sie hier, wie Sie von der BAFA-Förderung profitieren können, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie die Antragstellung funktioniert.

Voraussetzungen für die BAFA-Förderung

Die Förderung durch das BAFA ist an einige Bedingungen geknüpft, die Sie vor der Antragstellung beachten sollten:

  • Antragsberechtigung: Eigentümer von Wohngebäuden, Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Mieter mit Zustimmung des Eigentümers können die Förderung beantragen.

  • Technische Anforderungen: Die Wärmepumpe muss spezifische Effizienzstandards erfüllen. Dies umfasst u.a. Mindestjahresarbeitszahlen. Unser Energieberater prüft, ob Ihre geplante Anlage förderfähig ist.

  • Fachgerechte Installation: Die Wärmepumpe muss von einem qualifizierten Fachbetrieb installiert werden, um die Förderkriterien zu erfüllen.

Tipp: Unsere Energieberater helfen Ihnen, die Voraussetzungen zu prüfen und die passende Wärmepumpe auszuwählen.

Höhe der BAFA-Zuschüsse

Die Zuschüsse variieren je nach Maßnahme und können eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen:

  • Grundförderung: Bis zu 35 % der förderfähigen Kosten können für die Installation einer Wärmepumpe erstattet werden.

  • Austauschprämie: Wird eine alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, erhöht sich die Förderung auf bis zu 45 %.

  • Innovationsbonus: Besonders effiziente Wärmepumpen oder innovative Technologien können zusätzliche Boni erhalten.

Gut zu wissen: Unsere Experten beraten Sie, wie Sie die maximale Förderung für Ihre Maßnahme ausschöpfen können.

So stellen Sie den Antrag

Die Antragstellung bei der BAFA erfolgt online und ist in wenigen Schritten umsetzbar:

  1. Beratung und Planung: Lassen Sie sich von unseren Energieberatern individuell beraten, um alle technischen Anforderungen zu erfüllen.

  2. Antragstellung vor Projektbeginn: Der Antrag muss vor Abschluss eines Liefer- oder Leistungsvertrags eingereicht werden.

  3. Zuwendungsbescheid abwarten: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den Bescheid.

  4. Installation durchführen: Nach der Genehmigung können Sie die Wärmepumpe durch ein Fachunternehmen installieren lassen.

  5. Nachweise einreichen: Abschließend reichen Sie alle relevanten Unterlagen ein, um die Zuschüsse ausgezahlt zu bekommen.

Unser Tipp: Planen Sie rechtzeitig und lassen Sie sich bei der Antragstellung unterstützen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Fazit

Die BAFA-Förderung für Wärmepumpen ist eine attraktive Möglichkeit, den Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme zu finanzieren. Mit Grundförderungen, Boni und Austauschprämien lassen sich erhebliche Investitionskosten einsparen. Wichtig ist jedoch eine gründliche Planung, um die Fördervoraussetzungen zu erfüllen und den Antrag korrekt einzureichen.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater, um sich individuell beraten zu lassen und Ihre BAFA-Förderung für Wärmepumpen erfolgreich zu beantragen.

FAQ zur BAFA-Förderung für Wärmepumpen

1. Wer kann die BAFA-Förderung beantragen?

Antragsberechtigt sind Eigentümer von Wohngebäuden, Wohnungseigentümergemeinschaften und Mieter mit Zustimmung des Eigentümers.

2. Wie hoch ist die Förderung?

Die Grundförderung beträgt bis zu 35 %, beim Austausch einer Ölheizung sogar bis zu 45 %. Zusätzliche Boni können die Förderung weiter erhöhen.

3. Welche Wärmepumpen sind förderfähig?

Nur Wärmepumpen, die die technischen Anforderungen des BAFA erfüllen, sind förderfähig. Unsere Berater prüfen die Eignung Ihrer Anlage.

4. Wann muss der Antrag gestellt werden?

Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme eingereicht werden. Als Beginn gilt der Abschluss eines Liefer- oder Leistungsvertrags.

5. Kann die Förderung mit anderen Programmen kombiniert werden?

Ja, in vielen Fällen ist eine Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich. Unsere Energieberater informieren Sie über Ihre Optionen.

Ihr nächster Schritt: Lassen Sie sich von uns zu den besten Förderstrategien beraten und starten Sie Ihr Wärmepumpenprojekt noch heute!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH