Vorteile der energetischen Sanierung im Altbau

Vorteile der energetischen Sanierung im Altbau

01.01.2024

2 Minuten

Energetische Sanierung von Altbauten: Vorteile, Maßnahmen und Fördermöglichkeiten

Die energetische Sanierung von Altbauten bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Durch gezielte Maßnahmen können Eigentümer den Energieverbrauch ihres Gebäudes signifikant reduzieren, den Wohnkomfort erhöhen und den Wert ihrer Immobilie steigern. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Vorteile, relevante Maßnahmen und verfügbare Fördermöglichkeiten für die Sanierung von Altbauten.

Vorteile der energetischen Sanierung von Altbauten

1. Reduzierung des Energieverbrauchs und Senkung der Heizkosten

Altbauten mit unzureichender Dämmung und veralteten Heizsystemen verursachen hohe Energieverluste. Maßnahmen wie die Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung sowie der Austausch von Heizsystemen, beispielsweise durch Wärmepumpen oder Brennwertkessel, können den Energieverbrauch um bis zu 50 % reduzieren. Das senkt nicht nur die Heizkosten, sondern entlastet auch die Umwelt.

2. Erhöhung des Wohnkomforts

Durch eine verbesserte Dämmung werden Räume angenehmer temperiert und Zugluft sowie Temperaturschwankungen reduziert. Der Austausch alter Fenster erhöht den Schallschutz, während eine kontrollierte Lüftung Schimmelbildung vorbeugt und für eine gesunde Raumluft sorgt.

3. Wertsteigerung der Immobilie

Sanierte Altbauten erzielen höhere Marktwerte und sind für Käufer attraktiver. Ein besserer Energieausweis, der die Energieeffizienz des Gebäudes dokumentiert, wirkt sich positiv auf die Verkaufschancen aus. Studien zeigen, dass energieeffiziente Immobilien bis zu 20 % an Wert gewinnen können.

4. Beitrag zum Klimaschutz

Sanierte Altbauten leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Durch die Verringerung des Energieverbrauchs wird der Einsatz fossiler Brennstoffe minimiert. Damit unterstützen Eigentümer aktiv die nationalen Klimaziele und die Energiewende.

5. Finanzielle Vorteile durch Förderung

Die Bundesregierung bietet umfassende Unterstützung für energetische Sanierungen. Förderprogramme wie die KfW-Förderung und BAFA-Zuschüsse decken eine breite Palette von Maßnahmen ab und senken die Investitionskosten erheblich. Zudem können energetische Maßnahmen steuerlich abgesetzt werden.

Relevante Sanierungsmaßnahmen

  1. Wärmedämmung

    • Außenwände, Dach und Kellerdecke: Verhindern Wärmeverluste und verbessern die Energieeffizienz.

    • Innendämmung: Alternative bei denkmalgeschützten Fassaden.

  2. Modernisierung von Fenstern und Türen

    • Einbau energieeffizienter Fenster und Türen zur Reduzierung von Wärmeverlusten und Verbesserung des Schallschutzes.

  3. Optimierung der Heizungsanlage

    • Installation moderner Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie oder Pelletheizungen.

    • Hydraulischer Abgleich und Austausch ineffizienter Pumpen zur Effizienzsteigerung.

  4. Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung

    • Gewährleisten eine kontinuierliche Luftzirkulation und verhindern Schimmelbildung, ohne Energie zu verschwenden.

Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile

  1. KfW-Förderung

    • Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für Sanierungen zum Effizienzhaus-Standard oder Einzelmaßnahmen.

    • Förderhöhe: Bis zu 45 % der förderfähigen Kosten.

  2. BAFA-Zuschüsse

    • Förderung von Einzelmaßnahmen wie Heizungsmodernisierung, Dämmung und Nutzung erneuerbarer Energien.

  3. Steuerliche Absetzbarkeit

    • Bis zu 20 % der Sanierungskosten können über drei Jahre steuerlich geltend gemacht werden (maximal 40.000 Euro pro Objekt).

Tipp: Unsere Energieberater helfen Ihnen, die besten Fördermöglichkeiten zu nutzen und einen individuellen Sanierungsfahrplan zu erstellen.

Amortisation und Wirtschaftlichkeit

Die Investitionskosten einer energetischen Sanierung amortisieren sich durch Einsparungen bei den Energiekosten und Fördermittel oft innerhalb von 10 bis 20 Jahren. Gleichzeitig profitieren Eigentümer von einem gesteigerten Wohnkomfort und einem höheren Immobilienwert.

Fazit: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint

Die energetische Sanierung von Altbauten bietet zahlreiche Vorteile – von der Reduzierung des Energieverbrauchs über die Steigerung des Wohnkomforts bis hin zur Wertsteigerung der Immobilie. Dank umfassender Fördermöglichkeiten und steuerlicher Vorteile werden die finanziellen Hürden deutlich gesenkt. Mit professioneller Beratung und sorgfältiger Planung wird die Sanierung zu einer lohnenden Investition in die Zukunft.

Noch Fragen? Unsere Energieberater stehen Ihnen gerne zur Seite und begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung. Nutzen Sie unser Know-how, um Ihre Sanierungsziele effizient und nachhaltig zu erreichen.

FAQ: Energetische Sanierung von Altbauten

1. Welche Sanierungsmaßnahmen bringen die größten Einsparungen?

Die Dämmung der Fassade, des Dachs und der Kellerdecke sowie die Modernisierung der Heizungsanlage sind besonders effektiv.

2. Kann ich Fördermittel und steuerliche Vorteile kombinieren?

Fördermittel und Steuerermäßigungen können nicht für dieselben Maßnahmen kombiniert werden. Unsere Energieberater helfen Ihnen, die optimale Lösung zu finden.

3. Wie hoch sind die Kosten für eine energetische Sanierung?

Die Kosten variieren je nach Gebäudezustand und Umfang der Maßnahmen. Förderungen und steuerliche Vorteile senken die finanzielle Belastung erheblich.

4. Lohnt sich eine Sanierung auch bei älteren Gebäuden?

Ja, gerade ältere Gebäude profitieren stark von einer Sanierung durch niedrigere Energiekosten und höheren Wohnkomfort.

5. Wo erhalte ich Unterstützung bei der Planung?

Unsere Energieberater unterstützen Sie bei der Analyse Ihres Gebäudes, der Auswahl der Maßnahmen und der Beantragung von Fördermitteln. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH