Unterschiede zwischen BAFA und KFW Energieberatungsförderung

Unterschiede zwischen BAFA und KFW Energieberatungsförderung

01.01.2024

2 Minuten

BAFA- und KfW-Förderung im Vergleich: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Die energetische Sanierung von Gebäuden wird in Deutschland durch attraktive Förderprogramme unterstützt, insbesondere durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Beide Institutionen bieten unterschiedliche Ansätze zur Förderung energieeffizienter Maßnahmen an. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen, um Ihnen einen Überblick über die Unterschiede und Möglichkeiten zu geben.

Was ist der Unterschied zwischen BAFA- und KfW-Förderung?

BAFA:

Das BAFA gewährt direkte Zuschüsse für Einzelmaßnahmen im Gebäudebestand, wie den Austausch von Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Systeme oder die Dämmung von Gebäudeteilen.

Tipp: Die Förderung richtet sich speziell an Eigentümer:innen, die einzelne Maßnahmen umsetzen möchten und keine umfassende Sanierung planen.

KfW:

Die KfW bietet zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen und direkte Investitionszuschüsse an. Sie unterstützt vor allem umfassende Sanierungen zum Effizienzhaus-Standard oder den Neubau energieeffizienter Gebäude.

Hinweis: Ideal für Projekte, die eine ganzheitliche energetische Verbesserung anstreben.

Welche Maßnahmen werden von BAFA und KfW gefördert?

BAFA:

  • Austausch und Optimierung von Heizungsanlagen (z. B. Wärmepumpen, Biomasseheizungen)

  • Dämmung von Dach, Wänden und Kellerdecken

  • Austausch von Fenstern und Außentüren

  • Installation von Lüftungssystemen

KfW:

  • Ganzheitliche Sanierung zum Effizienzhaus-Standard

  • Neubau energieeffizienter Gebäude

  • Einzelmaßnahmen, wie Wärmedämmung, Heizungsmodernisierung oder Optimierung der Gebäudetechnik

Hinweis: Die BAFA-Förderung konzentriert sich auf einzelne Maßnahmen, während die KfW umfassende Sanierungen und Neubauten bevorzugt.

Wie funktioniert die Antragstellung?

BAFA:

  • Antragstellung erfolgt direkt beim BAFA über das Online-Portal.

  • Technische Projektbeschreibung durch einen Energieberater ist erforderlich.

  • Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.

Tipp: Unser Expertenteam hilft Ihnen, die Anforderungen des BAFA zu erfüllen und den Antrag korrekt einzureichen.

KfW:

  • Antragstellung erfolgt über die Hausbank.

  • Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten ist verpflichtend.

  • Umfangreiche Nachweise zur Umsetzung der Maßnahmen sind erforderlich.

Hinweis: Für KfW-Anträge sollten Sie frühzeitig einen Energieberater hinzuziehen, um die Fördervoraussetzungen zu erfüllen.

Kann ich BAFA- und KfW-Förderung kombinieren?

Ja, unter bestimmten Bedingungen ist eine Kombination möglich. Beispielsweise können Sie für die Sanierung eines Effizienzhauses einen KfW-Kredit beantragen und gleichzeitig einen BAFA-Zuschuss für den Austausch der Heizungsanlage nutzen.

Gut zu wissen: Eine doppelte Förderung derselben Maßnahme ist ausgeschlossen. Lassen Sie sich beraten, um die Fördermöglichkeiten optimal zu kombinieren.

Wie hoch sind die Zuschüsse und Kredite?

BAFA:

  • Zuschüsse zwischen 15 % und 45 % der förderfähigen Kosten, abhängig von der Maßnahme.

  • Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ermöglicht einen Bonus von 5 %.

KfW:

  • Kredite mit Tilgungszuschüssen von bis zu 75.000 Euro pro Wohneinheit bei umfassender Sanierung.

  • Investitionszuschüsse bis zu 45 % der förderfähigen Kosten für Einzelmaßnahmen.

Tipp: Nutzen Sie unseren Förderrechner, um die möglichen Zuschüsse und Kredite für Ihr Projekt zu ermitteln.

Fazit: BAFA oder KfW – welche Förderung passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen BAFA- und KfW-Förderung hängt von Ihrem Vorhaben ab:

  • BAFA ist ideal für gezielte Einzelmaßnahmen, wie die Heizungsmodernisierung oder die Dämmung von Gebäudeteilen.

  • KfW eignet sich für umfassende Sanierungen oder energieeffiziente Neubauten mit einem langfristigen Finanzierungsbedarf.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater, um die beste Förderstrategie für Ihr Projekt zu entwickeln und die Antragsstellung erfolgreich umzusetzen!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH