Pro und Contra des neuen Heizungsgesetzes: Ein Überblick

Pro und Contra des neuen Heizungsgesetzes: Ein Überblick

01.01.2024

2 Minuten

Vorteile des neuen Heizungsgesetzes

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Das GEG fördert aktiv den Einsatz erneuerbarer Energien wie Wärmepumpen oder Solarthermie. Die Verpflichtung, neue Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien zu betreiben, leistet einen direkten Beitrag zur CO₂-Reduktion und zur Erreichung der nationalen Klimaziele.

Unser Tipp: Lassen Sie sich von unseren Bauhow-Energieberatern beraten, welche Technologien für Ihre Immobilie geeignet sind.

Langfristige Energieeinsparungen

Moderne Heizungsanlagen erhöhen die Energieeffizienz von Gebäuden und senken den Energieverbrauch. Diese Maßnahmen können langfristig zu geringeren Heizkosten führen, insbesondere in Kombination mit Förderprogrammen.

Staatliche Unterstützung

Um die finanziellen Belastungen abzufedern, bietet der Staat umfassende Förderungen. Zuschüsse von bis zu 70 % und zinsgünstige Kredite der KfW oder BAFA erleichtern den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme.

Gut zu wissen: Unsere Bauhow-Berater helfen Ihnen, die besten Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu finden.

Kritikpunkte und Herausforderungen

Hohe Kosten für Eigentümer

Die Investitionskosten für den Austausch alter Heizsysteme können erheblich sein, insbesondere in Altbauten. Selbst mit Förderungen bleibt häufig ein Eigenanteil, der für einkommensschwächere Haushalte eine Herausforderung darstellt.

Unser Rat: Eine frühzeitige Planung und Beratung kann helfen, Kosten zu optimieren und Fördermittel effektiv zu nutzen.

Technische Umsetzbarkeit

In vielen älteren Gebäuden ist der Einbau erneuerbarer Heizsysteme aufgrund baulicher Gegebenheiten schwierig oder ineffizient. Hier sind technische Anpassungen wie bessere Dämmung oder der Austausch von Heizkörpern notwendig.

Hinweis: Unsere Bauhow-Experten prüfen, welche Lösungen für Ihre Immobilie praktikabel sind.

Soziale Gerechtigkeit

Kritiker bemängeln, dass einkommensschwächere Haushalte überproportional belastet werden könnten. Mögliche Mietsteigerungen oder unzureichende Fördermittel könnten soziale Ungleichheiten verstärken.

Unser Vorschlag: Transparenz und frühzeitige Kommunikation zwischen Vermietern und Mietern sind hier essenziell.

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Mietkosten und Nebenkosten

Die Umlage von Modernisierungskosten auf die Miete ist rechtlich begrenzt, dennoch könnten Mieterhöhungen entstehen. Dies kann insbesondere in Regionen mit ohnehin angespanntem Wohnungsmarkt zu Konflikten führen.

Steigerung des Immobilienwerts

Energieeffiziente Gebäude mit modernen Heizsystemen gewinnen an Wert. Eigentümer profitieren von einer attraktiveren Positionierung ihrer Immobilien am Markt.

Fazit

Das neue Heizungsgesetz ist ein zentraler Baustein der deutschen Klimapolitik und bietet langfristige Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Gleichzeitig stellt es viele Eigentümer vor große finanzielle und technische Herausforderungen. Die Nutzung von Förderprogrammen und eine individuelle Planung sind entscheidend, um die Chancen des Gesetzes zu nutzen und die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

Ihr nächster Schritt: Unsere Bauhow-Energieberater unterstützen Sie bei der Umsetzung des neuen Heizungsgesetzes und finden die optimale Lösung für Ihre Immobilie. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH