Kosten und Fördermöglichkeiten bei der Energieberatung

Kosten und Fördermöglichkeiten bei der Energieberatung

01.01.2024

2 Minuten

Energieberatung für Wohngebäude: Kosten und Fördermöglichkeiten

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein ist die Energieberatung für Wohngebäude ein wichtiger Schritt, um Energie zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Doch welche Kosten entstehen dabei, und wie können Eigentümer:innen von staatlichen Förderungen profitieren? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die finanziellen Aspekte der Energieberatung und zeigt, wie Eigentümer:innen diese Investition sinnvoll planen können.

Was kostet eine Energieberatung?

Die Kosten für eine professionelle Energieberatung variieren je nach Art und Umfang der Analyse sowie der Größe des Gebäudes.

  • Einfamilienhäuser: Zwischen 1.500 und 2.500 Euro

  • Mehrfamilienhäuser: Zwischen 2.500 und 5.000 Euro

In diesen Kosten enthalten sind in der Regel:

  • Eine umfassende Analyse des energetischen Zustands des Gebäudes

  • Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)

  • Empfehlungen für konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung

Förderprogramme für Energieberatungen

Um die finanziellen Hürden für Eigentümer:innen zu senken, bieten verschiedene Institutionen staatliche Förderprogramme an.

1. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Das BAFA unterstützt die Energieberatung für Wohngebäude mit einem Zuschuss von 50 % des Beratungshonorars.

  • Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser: Maximal 650 Euro Zuschuss

  • Mehrfamilienhäuser (mindestens drei Wohneinheiten): Maximal 850 Euro Zuschuss

  • Zusatzförderung für WEGs: 250 Euro, wenn die Ergebnisse der Beratung im Rahmen einer Eigentümerversammlung erläutert werden

2. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Die KfW bietet Förderungen für energetische Sanierungen und Baubegleitung durch Energieeffizienz-Experten. Hierbei können bis zu 50 % der Kosten – maximal 4.000 Euro pro Projekt – als Zuschuss gewährt werden.

Steuerliche Vorteile der Energieberatung

Zusätzlich zu den Förderprogrammen können die Kosten für eine Energieberatung unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden.

  • Absetzbarkeit: Aufwendungen für energetische Maßnahmen an selbstgenutzten Wohngebäuden können von der Steuerschuld abgezogen werden.

  • Voraussetzungen: Die Energieberatung muss im Zusammenhang mit geplanten oder durchgeführten Sanierungsmaßnahmen stehen.

Es ist ratsam, sich hierzu von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die möglichen Vorteile voll auszuschöpfen.

Kombination von Förderprogrammen und steuerlichen Vorteilen

Eigentümer:innen können in einigen Fällen sowohl von Förderprogrammen als auch von steuerlichen Vorteilen profitieren. Allerdings ist eine Kombination nicht immer möglich, weshalb eine sorgfältige Planung notwendig ist. Hierbei kann ein Energieberater helfen, die optimale Strategie zu entwickeln.

Fazit

Die Energieberatung für Wohngebäude ist eine sinnvolle Investition, um langfristig Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Trotz der initialen Kosten können Eigentümer:innen durch staatliche Förderprogramme wie die des BAFA oder der KfW sowie durch steuerliche Vorteile eine erhebliche finanzielle Entlastung erreichen. Es lohnt sich, diese Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen und die Beratung professionell begleiten zu lassen. So wird der Weg zu einem energieeffizienten Zuhause erleichtert.

FAQ

1. Was ist eine Energieberatung? Eine Energieberatung ist ein Prozess, bei dem Expert:innen den energetischen Zustand eines Gebäudes analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz empfehlen.

2. Wie viel kostet eine Energieberatung? Die Kosten liegen je nach Gebäudegröße und Beratungsumfang zwischen 1.500 und 5.000 Euro.

3. Welche Förderprogramme gibt es? Das BAFA bietet Zuschüsse von bis zu 50 % der Beratungskosten. Die KfW unterstützt Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 4.000 Euro.

4. Kann ich die Kosten steuerlich absetzen? Ja, unter bestimmten Voraussetzungen sind die Kosten der Energieberatung steuerlich absetzbar.

5. Wer führt die Energieberatung durch? Energieberatungen werden von zertifizierten Energieberater:innen durchgeführt, die auf der Energieeffizienz-Expertenliste gelistet sind.

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH