Kosten und Fördermöglichkeiten für den individuellen Sanierungsfahrplan

Kosten und Fördermöglichkeiten für den individuellen Sanierungsfahrplan

01.01.2024

2 Minuten

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Vorteile, Kosten und Fördermöglichkeiten

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Konzept zur schrittweisen energetischen Modernisierung von Gebäuden. Er bietet Eigentümern einen klaren Überblick über sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, deren Reihenfolge, Kosten und Einsparpotenziale.

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Umweltanforderungen wird die energetische Sanierung von Wohngebäuden immer wichtiger. Der iSFP dient dabei als wertvoller Leitfaden für eine strukturierte und effiziente Modernisierung.

1. Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Ein iSFP ist ein detaillierter Plan, der von zertifizierten Energieberatern erstellt wird. Er zeigt Schritt für Schritt auf, wie die energetische Sanierung eines Gebäudes optimal umgesetzt werden kann.

Gut zu wissen: Der iSFP berücksichtigt sowohl die baulichen Gegebenheiten als auch die individuellen Ziele der Eigentümer.

2. Kosten des individuellen Sanierungsfahrplans

Die Kosten für die Erstellung eines iSFP variieren je nach Größe und Komplexität des Gebäudes:

  • Einfamilienhäuser: 800 bis 1.000 Euro

  • Mehrfamilienhäuser: Höhere Kosten, abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten und dem Beratungsumfang

Tipp: Fördermöglichkeiten und steuerliche Absetzbarkeit können die Kosten erheblich reduzieren.

3. Fördermöglichkeiten für den iSFP

3.1. BAFA-Förderung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Erstellung eines iSFP im Rahmen der „Energieberatung für Wohngebäude“.

  • Fördersätze: Bis zu 50 % der Beratungskosten

  • Maximale Zuschüsse:

    • Ein- und Zweifamilienhäuser: Bis zu 650 Euro

    • Mehrfamilienhäuser (ab drei Wohneinheiten): Bis zu 850 Euro

Gut zu wissen: Die Förderung muss vor Beginn der Beratung beantragt werden.

3.2. KfW-Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ergänzende Förderungen:

  • Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für die Umsetzung der im iSFP empfohlenen Maßnahmen

  • Kombination mit dem iSFP-Bonus möglich

Hinweis: Informieren Sie sich frühzeitig über die Förderbedingungen der KfW.

4. Der iSFP-Bonus: Ein zusätzlicher Anreiz

Der iSFP-Bonus erhöht den Fördersatz für Maßnahmen aus dem Sanierungsfahrplan:

  • Erhöhter Zuschuss: Der Fördersatz für Einzelmaßnahmen steigt um 5 % (z. B. von 15 % auf 20 %).

  • Voraussetzung: Maßnahmen müssen innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach der Erstellung des iSFP umgesetzt werden.

Tipp: Der iSFP-Bonus macht die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen finanziell besonders attraktiv.

5. Steuerliche Absetzbarkeit der iSFP-Kosten

Die Kosten für die Erstellung eines iSFP können steuerlich geltend gemacht werden:

  • Handwerkerleistungen: Teile der Beratungskosten können in der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden.

  • Höchstbeträge und Bedingungen: Diese sollten individuell mit dem Finanzamt oder einem Steuerberater abgestimmt werden.

Hinweis: Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Ausgaben weiter zu reduzieren.

6. Kosten und Förderungen für Mehrfamilienhäuser

Bei Mehrfamilienhäusern hängen die Kosten von der Anzahl der Wohneinheiten und der Gebäudekomplexität ab.

  • Höhere Kosten: Größere Gebäude erfordern einen höheren Beratungsaufwand.

  • Angepasste Förderungen: BAFA und KfW bieten angepasste Zuschüsse für größere Gebäude.

Gut zu wissen: Eigentümergemeinschaften können ebenfalls von den Förderprogrammen profitieren.

Fazit

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein wertvolles Werkzeug für Eigentümer, die eine energetische Sanierung planen. Durch Förderprogramme wie die BAFA-Unterstützung und den iSFP-Bonus wird die finanzielle Belastung erheblich reduziert. Die strukturierte Planung und die Steuerung der Maßnahmen helfen, langfristig Energiekosten zu sparen und den Wert der Immobilie zu steigern.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie einen zertifizierten Energieberater, um Ihren individuellen Sanierungsfahrplan erstellen zu lassen und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

FAQ: Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)

1. Was ist ein iSFP?

Ein iSFP ist ein auf das Gebäude zugeschnittener Plan, der eine schrittweise energetische Modernisierung ermöglicht.

2. Wie hoch sind die Kosten für einen iSFP?

Die Kosten liegen zwischen 800 und 1.000 Euro für Einfamilienhäuser. Bei Mehrfamilienhäusern können sie höher ausfallen.

3. Welche Förderungen gibt es?

Das BAFA übernimmt bis zu 50 % der Beratungskosten, zusätzlich profitieren Sie von einem iSFP-Bonus für Einzelmaßnahmen.

4. Was ist der iSFP-Bonus?

Der Bonus erhöht die Zuschüsse für Maßnahmen aus dem iSFP um 5 %.

5. Wer erstellt den iSFP?

Zertifizierte Energieberater analysieren das Gebäude, erarbeiten Maßnahmen und erstellen den Sanierungsfahrplan.

Hinweis: Lassen Sie sich umfassend beraten, um Förderungen optimal zu nutzen und Ihre Immobilie zukunftssicher zu gestalten.

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH