01.01.2024
2 Minuten
KfW vs. BAFA: Welche Förderung passt zu Ihrem Bau- oder Sanierungsprojekt?
Bei der energetischen Sanierung oder dem Neubau stehen Bauherren und Immobilienbesitzer oft vor der Frage, welche Fördermöglichkeiten sie nutzen sollten. Sowohl die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien an. Doch welches Programm ist das richtige für Sie? Wir vergleichen die Förderangebote und erklären, wie Sie von beiden profitieren können.
Überblick über die Förderangebote
KfW-Förderung
Die KfW bietet eine breite Palette an Programmen für Neubauten und energetische Sanierungen. Besonders attraktiv sind die Programme für das Effizienzhaus und den klimafreundlichen Neubau.
Förderungstypen: Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen und direkte Zuschüsse.
Schwerpunkte:
Neubauten, die hohe Effizienzstandards erfüllen (z. B. Effizienzhaus 40).
Sanierungen zur Erreichung eines bestimmten Effizienzhaus-Standards.
Beispiele:
Kredite bis zu 150.000 € pro Wohneinheit für klimafreundliche Neubauten.
Zuschüsse und Tilgungszuschüsse für energieeffiziente Sanierungen.
Unsere Energieberater unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der passenden Förderprogramme und der Antragstellung.
BAFA-Förderung
Das BAFA bietet direkte Zuschüsse für spezifische Einzelmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und Nutzung erneuerbarer Energien.
Förderungstypen: Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
Schwerpunkte:
Einzelmaßnahmen wie der Austausch alter Heizungen, Installation von Wärmepumpen oder Solarthermie.
Optimierung bestehender Heizsysteme (z. B. hydraulischer Abgleich).
Beispiele:
Zuschüsse für Heizungsmodernisierungen.
Förderung erneuerbarer Energiequellen wie Wärmepumpen oder Biomasseheizungen.
Sie sind unsicher, welche BAFA-Förderung für Sie geeignet ist? Unsere Energieberater helfen Ihnen, die beste Option für Ihre Sanierung oder Ihren Neubau zu finden.
Vergleich der Förderbedingungen
MerkmalKfWBAFAFörderformKredite + ZuschüsseDirekte ZuschüsseFokusNeubauten und umfassende SanierungenEinzelmaßnahmen (z. B. Heizungswechsel)ZielgruppeBauherren, Investoren, PrivatpersonenEigentümer, Vermieter, HausgemeinschaftenDoppelförderungMöglich, aber nur für unterschiedliche MaßnahmenMöglich, aber nicht für die gleiche Maßnahme
➡ Tipp: Unsere Energieberater stehen Ihnen zur Seite, um die besten Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu identifizieren und zu kombinieren.
Kombination von KfW- und BAFA-Förderungen
In vielen Fällen können Förderungen von KfW und BAFA kombiniert werden, um eine maximale finanzielle Unterstützung zu erhalten. Beispiele:
Heizungstausch: Die BAFA fördert den Einbau einer Wärmepumpe, während die KfW zinsgünstige Kredite für die Dämmung und andere Sanierungsmaßnahmen bereitstellt.
Effizienzhaus-Sanierung: Für ein umfassendes Sanierungskonzept können die KfW-Programme genutzt werden, während BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie die Optimierung der Heizung beantragt werden können.
➡ Wichtig: Eine Doppelförderung derselben Maßnahme ist ausgeschlossen. Unsere Energieberater beraten Sie, wie Sie Maßnahmen klar voneinander abgrenzen und die Förderbedingungen optimal nutzen können.
Schritte zur optimalen Förderung
Energieberatung beauftragen
Ein zertifizierter Energieberater analysiert Ihre Gebäude und schlägt geeignete Maßnahmen vor. Zudem ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) Voraussetzung für viele Förderprogramme.
Maßnahmen planen
Legen Sie fest, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten, und prüfen Sie, ob sie förderfähig sind.
Fördermittel beantragen
Unsere Energieberater unterstützen Sie bei der Antragstellung und kümmern sich um die korrekte Einreichung aller Unterlagen.
Maßnahmen umsetzen
Beauftragen Sie qualifizierte Fachbetriebe, die die technischen Anforderungen der Förderprogramme erfüllen.
Förderkombination prüfen
Mit der Unterstützung unserer Energieberater können Sie sicherstellen, dass Sie keine Fördermöglichkeiten verpassen.
Fazit
Die Wahl zwischen KfW und BAFA hängt von Ihrem Vorhaben ab. Während die KfW ideal für umfassende Neubau- und Sanierungsprojekte ist, punktet das BAFA mit Zuschüssen für gezielte Einzelmaßnahmen. In vielen Fällen lohnt sich eine Kombination beider Förderungen. Eine sorgfältige Planung und Beratung sind entscheidend, um die bestmögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten. Unsere Energieberater stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie durch den Förderdschungel zu führen und die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Förderung
1. Kann ich KfW- und BAFA-Förderungen kombinieren?
Ja, eine Kombination ist möglich, wenn die Maßnahmen klar voneinander abgegrenzt sind und keine Doppelförderung erfolgt. Unsere Energieberater unterstützen Sie bei der Planung.
2. Wie beantrage ich eine KfW-Förderung?
Der Antrag erfolgt über Ihre Hausbank. Unsere Energieberater helfen Ihnen bei der Vorbereitung aller notwendigen Unterlagen.
3. Welche Maßnahmen fördert das BAFA?
Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen wie Heizungswechsel, Wärmepumpen und die Optimierung bestehender Systeme. Lassen Sie sich von unseren Energieberatern individuell beraten.
4. Welche Förderhöhe ist möglich?
KfW: Kredite bis 150.000 € pro Wohneinheit und Tilgungszuschüsse.
BAFA: Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten.
5. Benötige ich für beide Förderungen einen Energieberater?
Für die meisten KfW-Programme ist ein Energieberater Pflicht. Beim BAFA ist dies je nach Maßnahme nicht immer erforderlich, jedoch empfehlenswert. Unsere Energieberater begleiten Sie gerne durch den gesamten Prozess.