01.01.2024
2 Minuten
Energetische Sanierung mit KfW-Förderung: So profitieren Sie optimal
Die energetische Sanierung Ihres Wohngebäudes ist ein wichtiger Schritt, um Energiekosten zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Sie dabei mit attraktiven Förderprogrammen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen gefördert werden und wie Sie die Vorteile der KfW-Förderung optimal nutzen können.
Welche Maßnahmen fördert die KfW?
Die KfW bietet verschiedene Programme zur Förderung energetischer Sanierungen an. Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen:
Dämmung der Gebäudehülle
Fassadendämmung: Reduziert Wärmeverluste über die Außenwände.
Dachdämmung: Verhindert Energieverluste über das Dach.
Kellerdeckendämmung: Sorgt für warme Fußböden und reduziert Kälte aus dem Keller.
Erneuerung von Fenstern und Außentüren
Austausch alter Fenster und Türen durch energieeffiziente Modelle, die den Wärmeschutz erhöhen und den Wohnkomfort verbessern.
Anlagentechnik
Optimierung oder Erneuerung von Lüftungsanlagen: Senkt den Energieverbrauch und sorgt für ein gesundes Raumklima.
Heizungsoptimierung
Verbesserung der Effizienz bestehender Heizungsanlagen, z. B. durch hydraulischen Abgleich oder den Einbau hocheffizienter Pumpen.
Einbau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien
Solarthermie: Nutzung von Sonnenenergie zur Wärmegewinnung.
Wärmepumpen: Nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde.
Biomasseheizungen: Einsatz von Holzpellets oder Hackschnitzeln als Brennstoff.
➡ Hinweis: Unsere Energieberater unterstützen Sie gerne dabei, die passenden Maßnahmen für Ihr Gebäude zu identifizieren.
Die KfW-Förderprogramme im Überblick
Die KfW bietet verschiedene Programme mit unterschiedlichen Konditionen:
Energieeffizient Sanieren – Kredit
Zinsgünstige Kredite für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder für Einzelmaßnahmen.
Je besser der energetische Standard nach der Sanierung, desto höher der Tilgungszuschuss.
Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss
Direkte Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen, ideal für Privatpersonen, die keinen Kredit aufnehmen möchten.
Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude
Zuschüsse für den Einbau effizienter Heizungsanlagen und Anlagen zur Heizungsunterstützung sowie für den Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz.
➡ Tipp: Unsere Experten von Bauhow informieren Sie über die aktuellen Förderprogramme und helfen Ihnen, die für Sie optimale Förderung zu finden.
So nutzen Sie die Förderungen optimal
Um die Vorteile der KfW-Förderung bestmöglich zu nutzen, empfehlen wir folgende Schritte:
Energieberatung in Anspruch nehmen
Eine professionelle Energieberatung bewertet den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und identifiziert geeignete Maßnahmen.
Unsere Energieberater erstellen gerne einen individuellen Sanierungsfahrplan für Sie.
Kombination von Förderprogrammen prüfen
In einigen Fällen können KfW-Förderungen mit anderen Programmen kombiniert werden.
Wir beraten Sie dazu, welche Förderungen sich ergänzen lassen und wie Sie am meisten profitieren.
Antragsfristen und -bedingungen beachten
Wichtig ist, dass Sie die Anträge vor Beginn der Maßnahmen stellen.
Unsere Experten unterstützen Sie bei der korrekten Antragstellung und sorgen dafür, dass alle Unterlagen vollständig sind.
Fachunternehmen beauftragen
Die Durchführung der Maßnahmen sollte durch qualifizierte Fachbetriebe erfolgen.
Wir helfen Ihnen dabei, geeignete Unternehmen zu finden und sicherzustellen, dass die Arbeiten den Förderbedingungen entsprechen.
➡ Hinweis: Unser Team steht Ihnen zur Seite, um den gesamten Prozess zu begleiten und sicherzustellen, dass Sie alle Vorteile nutzen können.
Fazit
Die KfW-Förderung bietet Ihnen hervorragende Möglichkeiten, die energetische Sanierung Ihres Hauses finanziell zu unterstützen. Mit einer sorgfältigen Planung und der Unterstützung unserer Energieberater können Sie von attraktiven Zuschüssen und Krediten profitieren und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
➡ Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie die KfW-Förderung optimal für Ihr Sanierungsprojekt nutzen können!
FAQ zur KfW-Förderung für energetische Sanierung
1. Welche Maßnahmen werden von der KfW gefördert?
Die KfW fördert eine Vielzahl von energetischen Sanierungsmaßnahmen, darunter Dämmung, Fensteraustausch, Heizungsoptimierung und den Einbau erneuerbarer Energiesysteme.
2. Wie beantrage ich eine KfW-Förderung?
Die Anträge müssen vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen gestellt werden. Unsere Energieberater unterstützen Sie bei der Antragstellung und erklären Ihnen die notwendigen Schritte.
3. Kann ich verschiedene Förderprogramme kombinieren?
Ja, in einigen Fällen können KfW-Förderungen mit anderen Programmen kombiniert werden. Wir beraten Sie gerne, welche Kombinationen möglich und sinnvoll sind.
4. Muss ich einen Energieberater hinzuziehen?
Für viele Förderprogramme ist die Einbindung eines Energieberaters erforderlich. Zudem profitieren Sie von einer fachkundigen Beratung und einem individuellen Sanierungsfahrplan.
5. Welche Vorteile bietet mir eine energetische Sanierung?
Sie senken Ihre Energiekosten, steigern den Wohnkomfort, erhöhen den Wert Ihrer Immobilie und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
➡ Weitere Fragen? Unsere Energieberater von Bauhow stehen Ihnen gerne zur Verfügung!