KfW-Förderung 2024: Was ändert sich und wie profitieren Sie?

KfW-Förderung 2024: Was ändert sich und wie profitieren Sie?

01.01.2024

2 Minuten

KfW-Förderung 2024: Neue Möglichkeiten für Bauherren und Hausbesitzer

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat 2024 ihre Förderprogramme umfassend überarbeitet, um den Anforderungen der Energiewende und des nachhaltigen Bauens besser gerecht zu werden. Mit neuen Programmen und angepassten Konditionen unterstützt die KfW sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Kommunen bei Bau- und Sanierungsprojekten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Neuerungen es gibt und wie Sie von den Fördermöglichkeiten profitieren können.

Neue Programme und Änderungen der KfW-Förderung

Im Jahr 2024 hat die KfW mehrere neue Förderprogramme eingeführt und bestehende angepasst, um die Klimaziele effizienter zu erreichen:

  • Klimafreundlicher Neubau (KFN):

    Gefördert werden Neubauten, die hohe energetische Standards und eine geringe CO₂-Bilanz aufweisen. Ziel ist es, klimafreundliches Bauen zu unterstützen und nachhaltige Wohnräume zu schaffen.

  • Wohneigentum für Familien (WEF):

    Dieses Programm richtet sich an Familien mit Kindern und mittlerem Einkommen, die klimafreundliches Wohneigentum erwerben möchten. Es bietet zinsgünstige Kredite für den Bau oder Kauf energieeffizienter Neubauten.

  • Heizungsförderung für Privatpersonen (Programm 458):

    Unterstützt den Einbau moderner, klimafreundlicher Heizsysteme, wie Wärmepumpen oder den Anschluss an Wärmenetze.

Tipp: Unsere Energieberater helfen Ihnen dabei, die passenden Fördermöglichkeiten zu identifizieren und die Anträge korrekt einzureichen.

Anpassungen bestehender Programme

Zusätzlich zu den neuen Förderangeboten hat die KfW bestehende Programme verbessert:

  • Regelung des Vorhabenbeginns:

    Ab März 2024 dürfen Bau- oder Sanierungsmaßnahmen erst nach Bewilligung der Förderung begonnen werden. In Ausnahmefällen sind Liefer- und Leistungsverträge nach der Antragstellung möglich, wenn diese förderunschädlich formuliert sind.

  • Erweiterung der Förderberechtigten:

    Seit August 2024 können auch Vermieter, Unternehmen und Kommunen Heizungsförderungen beantragen. Diese Anpassung macht die Förderung breiter zugänglich und unterstützt größere Projekte.

Gut zu wissen: Unsere Experten können Ihnen dabei helfen, die geänderten Bedingungen zu verstehen und korrekt umzusetzen.

So nutzen Sie die KfW-Förderung optimal

Um von den Förderprogrammen der KfW 2024 zu profitieren, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Informieren:

    Prüfen Sie, welches Förderprogramm für Ihr Vorhaben geeignet ist. Die KfW-Website bietet detaillierte Informationen und Voraussetzungen.

  2. Planen:

    Stellen Sie sicher, dass Ihre Bau- oder Sanierungsprojekte die energetischen und nachhaltigen Kriterien der KfW erfüllen.

  3. Rechtzeitig beantragen:

    Beachten Sie die neuen Regeln zum Vorhabenbeginn und reichen Sie Ihren Antrag vor Abschluss von Verträgen ein.

  4. Professionelle Unterstützung einholen:

    Ziehen Sie Energieberater oder Fachplaner hinzu, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt die Förderkriterien erfüllt.

Hinweis: Unsere Energieberater von Bauhow stehen Ihnen zur Seite, um den Prozess zu erleichtern und die maximale Förderung für Sie zu sichern.

Fazit

Die überarbeitete KfW-Förderung 2024 bietet zahlreiche Chancen für Bauherren und Hausbesitzer, ihre Projekte nachhaltig und kosteneffizient umzusetzen. Von klimafreundlichem Neubau bis zur Heizungsmodernisierung – die neuen Programme und Konditionen sind gezielt darauf ausgerichtet, die Energiewende im Gebäudesektor voranzutreiben.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater, um Ihre Fördermöglichkeiten zu prüfen und die Umsetzung Ihrer Vorhaben professionell zu begleiten. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft!

FAQ: Häufige Fragen zur KfW-Förderung 2024

1. Was ist das Ziel der neuen KfW-Programme?

Die Programme fördern klimafreundliches Bauen und energieeffiziente Sanierungen, um die Klimaziele Deutschlands zu unterstützen.

2. Kann ich mehrere Förderprogramme kombinieren?

Ja, in vielen Fällen lassen sich verschiedene KfW-Programme miteinander kombinieren, sofern keine Doppelförderung erfolgt.

3. Wer ist förderberechtigt?

Privatpersonen, Vermieter, Unternehmen und Kommunen können je nach Programm Förderungen beantragen.

4. Welche Änderungen gibt es beim Vorhabenbeginn?

Ab 2024 darf mit Projekten grundsätzlich erst nach Bewilligung der Förderung begonnen werden, um die Förderfähigkeit zu sichern.

5. Wie bekomme ich Unterstützung bei der Antragstellung?

Unsere Energieberater helfen Ihnen, den passenden Antrag zu stellen und alle Voraussetzungen zu erfüllen.

Noch Fragen? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und starten Sie Ihr Projekt mit voller Unterstützung!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH