Innen- oder Außendämmung: Vor- und Nachteile im Vergleich

Innen- oder Außendämmung: Vor- und Nachteile im Vergleich

01.01.2024

2 Minuten

Innen- oder Außendämmung: Die richtige Wahl für Ihr Gebäude

Die Entscheidung zwischen Innen- und Außendämmung ist ein wesentlicher Schritt bei der energetischen Sanierungvon Gebäuden. Jede Methode hat spezifische Vor- und Nachteile, die von der Bausubstanz, den gewünschten Dämmstoffen und den individuellen Gegebenheiten abhängen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte, um Ihnen bei der Wahl der optimalen Lösung zu helfen.

1. Außendämmung – Schutz von außen

Die Außendämmung wird an der äußeren Gebäudehülle angebracht und ist häufig als Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ausgeführt.

Vorteile:

  • Maximale Energieeinsparung: Außendämmung minimiert Wärmebrücken und bietet einen durchgehenden Wärmeschutz.

  • Erhalt der Innenräume: Es geht keine Wohnfläche verloren, da die Dämmung außen angebracht wird.

  • Schutz der Bausubstanz: Außenwände werden vor Witterung und Temperaturschwankungen geschützt, was die Lebensdauer der Gebäudestruktur verlängert.

Nachteile:

  • Höhere Kosten: Gerüstbau, Materialeinsatz und Arbeitsaufwand machen die Außendämmung oft teurer.

  • Ästhetische Veränderungen: Veränderungen der Fassade können die Optik beeinträchtigen, was bei denkmalgeschützten Gebäuden problematisch ist.

  • Wetterabhängigkeit: Die Arbeiten müssen bei geeigneten Witterungsbedingungen durchgeführt werden.

2. Innendämmung – Lösung für sensible Fassaden

Die Innendämmung wird auf der Innenseite der Außenwände angebracht und ist besonders für denkmalgeschützte oder architektonisch wertvolle Fassaden geeignet.

Vorteile:

  • Fassadenschutz: Die Außenseite bleibt unverändert, ideal für historische oder denkmalgeschützte Gebäude.

  • Flexibilität: Die Arbeiten können unabhängig von Wetterbedingungen durchgeführt werden.

  • Geringere Kosten: Kein Gerüst erforderlich, was die Ausgaben reduziert.

Nachteile:

  • Wohnraumverlust: Innenräume werden durch die Dämmung kleiner.

  • Feuchtigkeitsrisiko: Unsachgemäße Ausführung kann zu Wärmebrücken und Schimmelbildung führen.

  • Wärmespeicherung: Die kalte Außenwand speichert keine Wärme, was sich negativ auf das Raumklima auswirken kann.

3. Vergleich der Dämmstoffe

Die Wahl des Dämmstoffs beeinflusst die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahme erheblich.

Typische Dämmstoffe:

  • Mineralwolle: Hohe Dämmwirkung und guter Schallschutz, jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

  • Polystyrol (EPS/XPS): Kostengünstig und effektiv, jedoch geringe Dampfdurchlässigkeit.

  • Naturdämmstoffe (z. B. Holzfaser, Kork): Nachhaltig, feuchtigkeitsregulierend und ideal für ökologische Bauprojekte.

4. Feuchtigkeitsschutz und Raumklima

  • Außendämmung: Verhindert, dass die Bausubstanz Feuchtigkeit aufnimmt, und bietet Schutz vor Witterungseinflüssen.

  • Innendämmung: Verlagerung des Taupunkts in die Dämmung kann Feuchtigkeitsprobleme verursachen, wenn sie nicht fachgerecht ausgeführt wird.

5. Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kosten variieren je nach Methode, Material und Umfang der Maßnahmen.

Außendämmung:

  • Eignet sich besser für umfassende Sanierungen und erzielt die höchsten Energieeinsparungen.

  • Förderfähig durch KfW und BAFA, die finanzielle Anreize für energieeffiziente Sanierungen bieten.

Innendämmung:

  • Kosteneffizienter als die Außendämmung, jedoch mit höherem Planungsaufwand verbunden.

  • Ebenfalls förderfähig, insbesondere für denkmalgeschützte Gebäude.

Tipp: Lassen Sie sich von einem Energieberater unterstützen, um alle Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.

Fazit

Die Wahl zwischen Innen- und Außendämmung hängt von den individuellen Gegebenheiten Ihres Gebäudes ab. Außendämmung bietet umfassenden Schutz, maximiert die Energieeinsparung und verlängert die Lebensdauer der Bausubstanz. Innendämmung ist eine sinnvolle Lösung für denkmalgeschützte oder ästhetisch wertvolle Fassaden, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Ausführung.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater für eine individuelle Beratung. Wir helfen Ihnen, die optimale Lösung zu finden und passende Fördermöglichkeiten zu nutzen.

FAQ zur Innen- und Außendämmung

1. Welche Dämmmethode ist die richtige für mein Gebäude?

Die Wahl hängt von der Bausubstanz, den gesetzlichen Vorgaben und Ihren individuellen Zielen ab. Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert.

2. Wie kann ich Förderungen für Dämmmaßnahmen beantragen?

Förderungen durch KfW und BAFA sind vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen zu beantragen. Unsere Berater begleiten Sie bei der Antragstellung.

3. Kann ich eine Dämmung selbst durchführen?

Es wird empfohlen, Fachbetriebe zu beauftragen, um die Qualität der Ausführung und die Förderfähigkeit zu gewährleisten.

4. Ist eine Dämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden möglich?

Ja, jedoch sind spezielle Auflagen zu beachten. Innendämmung ist hier oft die bevorzugte Lösung.

5. Wie wirkt sich die Dämmung auf den Wohnkomfort aus?

Eine fachgerechte Dämmung verbessert das Raumklima, reduziert Temperaturschwankungen und sorgt für ein behaglicheres Wohnen.

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH