Hydraulischer Abgleich für Förderungen: So sichern Sie Zuschüsse

Hydraulischer Abgleich für Förderungen: So sichern Sie Zuschüsse

01.01.2024

2 Minuten

Hydraulischer Abgleich: Der Schlüssel zu staatlichen Förderungen

Ein hydraulischer Abgleich ist ein essenzieller Schritt zur Optimierung von Heizungsanlagen. Er sorgt dafür, dass jeder Heizkörper im Gebäude die exakt benötigte Menge an Heizwasser erhält, was eine gleichmäßige Wärmeverteilung und eine erhöhte Energieeffizienz gewährleistet. Gleichzeitig ist er oft Voraussetzung, um staatliche Förderungen für energetische Sanierungsmaßnahmen zu erhalten.

Dieser Beitrag zeigt, wie der hydraulische Abgleich zur Sicherung von Zuschüssen beiträgt, welche Förderprogramme es gibt und wie diese erfolgreich beantragt werden können.

1. Bedeutung des hydraulischen Abgleichs für Förderungen

Ein hydraulischer Abgleich senkt den Energieverbrauch durch die optimale Verteilung des Heizwassers und bringt damit ökologische sowie ökonomische Vorteile. Viele staatliche Förderprogramme, wie die der BAFA und KfW, setzen die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs voraus. Damit wird sichergestellt, dass Heizungsanlagen effizient arbeiten und die Klimaziele unterstützt werden.

Tipp: Fachberater helfen Ihnen, die Fördervoraussetzungen zu erfüllen und die Maßnahmen effizient umzusetzen.

2. Förderprogramme im Überblick

2.1. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Das BAFA bietet im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie den hydraulischen Abgleich an.

Förderfähige Maßnahmen umfassen:

  • Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage

  • Austausch von Heizungspumpen

  • Anpassung der Vorlauftemperatur und Pumpenleistung

  • Einbau von Wärmespeichern und Regelungstechnik

Besonderheiten der Förderung:

  • Zuschuss von 15 % der förderfähigen Kosten

  • Zusätzliche 5 % Förderung bei Vorliegen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)

Wichtig: Der hydraulische Abgleich muss von einem Fachbetrieb nach den Vorgaben der VdZ-Wirtschaftsvereinigung durchgeführt werden.

2.2. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Die KfW fördert den hydraulischen Abgleich im Rahmen ihrer Programme zur Heizungsoptimierung.

Highlights der Förderung:

  • Zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse

  • Förderung von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten bei Kombination mit weiteren Maßnahmen

Wichtige Hinweise:

  • Antrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.

  • Vertragsbedingungen sollten eine aufschiebende Bedingung der Förderzusage enthalten.

Gut zu wissen: Energieberater unterstützen bei der Kombination von Maßnahmen, um maximale Förderbeträge zu sichern.

3. Voraussetzungen für die Förderung

Um Fördermittel zu erhalten, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden:

  • Fachgerechte Durchführung: Der hydraulische Abgleich muss von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden.

  • Dokumentation: Die Maßnahme muss dokumentiert und durch ein Formular der VdZ-Wirtschaftsvereinigung bestätigt werden.

  • Rechtzeitige Antragstellung: Der Förderantrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.

4. Schritte zur Beantragung der Förderung

  1. Information einholen: Recherchieren Sie die Fördervoraussetzungen auf den Websites von BAFA und KfW.

  2. Angebote einholen: Lassen Sie sich von zertifizierten Fachbetrieben Angebote für den hydraulischen Abgleich erstellen.

  3. Antrag stellen: Beantragen Sie die Förderung online bei der zuständigen Stelle (BAFA oder KfW) vor Beginn der Maßnahme.

  4. Maßnahme durchführen: Beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit der Durchführung des hydraulischen Abgleichs.

  5. Nachweise einreichen: Reichen Sie nach Abschluss der Arbeiten die erforderlichen Dokumente bei der Förderstelle ein.

5. Kombination mit weiteren Maßnahmen

Der hydraulische Abgleich kann mit weiteren Maßnahmen kombiniert werden, um die Förderung zu erhöhen. Beispiele:

  • Austausch alter Heizungspumpen

  • Dämmung von Heizungsrohren

  • Einbau moderner Steuerungstechnik

Durch die Kombination verschiedener Maßnahmen lassen sich höhere Förderquoten erzielen, was die Investitionskosten deutlich reduziert.

Fazit

Ein hydraulischer Abgleich ist nicht nur eine effektive Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts, sondern auch der Schlüssel zur Sicherung staatlicher Fördermittel. Durch die Einhaltung der Fördervoraussetzungen und eine sorgfältige Planung können Hausbesitzer von attraktiven Zuschüssen profitieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Ihr nächster Schritt: Lassen Sie sich von Experten beraten, um die optimalen Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben zu nutzen und den hydraulischen Abgleich professionell umzusetzen.

FAQ zum hydraulischen Abgleich und Förderungen

1. Was ist der hydraulische Abgleich?

Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper die richtige Menge an Heizwasser erhält, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.

2. Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

BAFA und KfW bieten attraktive Zuschüsse und Kredite für den hydraulischen Abgleich im Rahmen der Heizungsoptimierung.

3. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die Maßnahme muss von einem Fachbetrieb durchgeführt, dokumentiert und vorab beantragt werden.

4. Kann der hydraulische Abgleich mit anderen Maßnahmen kombiniert werden?

Ja, etwa mit dem Austausch von Heizungspumpen oder der Dämmung von Heizungsrohren, um höhere Förderungen zu erhalten.

5. Wie hoch sind die Zuschüsse?

Die Zuschüsse liegen bei bis zu 15 % (BAFA) und bis zu 70 % (KfW) der förderfähigen Kosten, abhängig von den Bedingungen.

Hinweis: Fachberater helfen bei der Planung und Umsetzung, um maximale Förderungen zu erzielen.

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH