01.01.2024
2 Minuten
Das Heizungsgesetz 2024: Anforderungen, Förderungen und Optionen für Hauseigentümer
Mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Januar 2024 stehen Hauseigentümer vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Das Ziel: den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor zu reduzieren und erneuerbare Energien stärker zu fördern. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen Vorgaben, Fördermöglichkeiten und Modernisierungsoptionen für Ihre Heizsysteme.
Die Anforderungen des Heizungsgesetzes
Das GEG schreibt vor, dass ab dem 1. Januar 2024 neu eingebaute Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen müssen. Diese Regelung betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude, in denen ein Heizungstausch ansteht. Zu den zentralen Anforderungen gehören:
Pflicht zur Erneuerung alter Heizkessel: Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, müssen ausgetauscht werden.
Erneuerbare Energien als Standard: Neue Heizungen müssen mindestens zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Sanierungspflichten bei Eigentümerwechsel: Besonders bei Altbauten sind spezifische Maßnahmen vorgeschrieben, um die Energieeffizienz zu steigern.
➡ Tipp: Unsere Energieberater unterstützen Sie dabei, die Anforderungen des GEG zu erfüllen und die besten Lösungen für Ihre Immobilie zu finden.
Förderprogramme und staatliche Zuschüsse
Um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern, bietet der Staat umfangreiche Förderprogramme an. Zu den wichtigsten gehören:
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Grundförderung von 30 % der Kosten für den Austausch fossiler Heizungen.
Geschwindigkeitsbonus: Selbstnutzende Eigentümer, die ihre funktionierende fossile Heizung bis Ende 2028 austauschen, erhalten einen zusätzlichen Bonus von 20 %. Dieser Bonus sinkt alle zwei Jahre um drei Prozentpunkte.
Regionale Förderprogramme: Neben der Bundesförderung gibt es oft auch regionale Zuschüsse für energetische Modernisierungen.
➡ Hinweis: Unsere Energieberater informieren Sie über alle verfügbaren Förderprogramme und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Optionen zur Heizungsmodernisierung
Hauseigentümer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizsysteme zu modernisieren und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die besten Optionen sind:
Wärmepumpen: Diese nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde und gelten als besonders effizient. Staatliche Zuschüsse machen den Einbau attraktiv.
Solarthermie: Solaranlagen können zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung eingesetzt werden und tragen zur Senkung der Energiekosten bei.
Biomasseheizungen: Heizsysteme, die Holzpellets oder Hackschnitzel verwenden, bieten eine erneuerbare Alternative zu fossilen Energieträgern.
Anschluss an Wärmenetze: In einigen Regionen besteht die Möglichkeit, Gebäude an erneuerbar betriebene Wärmenetze anzuschließen.
➡ Gut zu wissen: Unsere Berater von Bauhow helfen Ihnen, die beste Modernisierungsoption für Ihre Bedürfnisse zu wählen.
Fazit
Das Heizungsgesetz von 2024 bringt klare Vorgaben, aber auch Chancen für Hauseigentümer. Es zielt darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und die Klimaziele zu erreichen. Mit den umfangreichen Förderprogrammen wird der Umstieg finanziell attraktiv gestaltet. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Heizung zu modernisieren – für die Umwelt und für Ihren Geldbeutel.
➡ Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater von Bauhow für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen des GEG erfüllen und gleichzeitig von staatlichen Förderungen profitieren können.
FAQ zum Heizungsgesetz
1. Wer ist vom Heizungsgesetz betroffen?
Das Gesetz betrifft alle Hauseigentümer, die eine neue Heizung einbauen oder eine alte Heizung austauschen möchten.
2. Welche Heizungen erfüllen die 65 %-Vorgabe?
Erneuerbare Heizsysteme wie Wärmepumpen, Solarthermie und Biomasseheizungen erfüllen die Anforderungen des GEG.
3. Gibt es Förderungen für den Heizungstausch?
Ja, es gibt staatliche Zuschüsse wie die BEG-Förderung und den Geschwindigkeitsbonus. Unsere Berater helfen Ihnen, die passenden Fördermittel zu beantragen.
4. Was passiert, wenn die Vorgaben nicht eingehalten werden?
Es drohen Sanktionen und die Verpflichtung zur Nachrüstung. Lassen Sie sich rechtzeitig beraten, um diesen Aufwand zu vermeiden.
5. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Heizung GEG-konform ist?
Unsere Energieberater von Bauhow prüfen Ihre Situation und zeigen Ihnen die besten Lösungen für eine GEG-konforme Modernisierung.
➡ Jetzt Beratung vereinbaren: Nutzen Sie die Chance, Ihr Heizsystem zukunftssicher zu machen!