01.01.2024
2 Minuten
Gebäudeenergiegesetz 2024: Nachhaltige Heizlösungen und Fördermöglichkeiten
Das am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch als Heizungsgesetz bekannt, markiert einen zentralen Schritt hin zu einer klimafreundlicheren Wärmeversorgung in Deutschland. Es verpflichtet dazu, dass neu installierte Heizsysteme mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Ziel ist die deutliche Reduktion der CO₂-Emissionen im Gebäudesektor. Doch welche Heizsysteme erfüllen diese Anforderungen, und wie können Eigentümer von Förderungen profitieren?
1. Wärmepumpen: Effiziente und umweltfreundliche Wahl
Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde, um diese in Heizenergie umzuwandeln. Mit ihrer hohen Effizienz und geringen CO₂-Bilanz gelten sie als Vorreiter der nachhaltigen Heiztechnik.
Vorteile von Wärmepumpen:
Nutzung kostenloser Umweltenergie
Reduzierter Stromverbrauch dank hoher Jahresarbeitszahlen
Einsetzbar in Neubauten und gut gedämmten Altbauten
Förderfähig im Rahmen des neuen Heizungsgesetzes
➡ Tipp: Unsere Bauhow-Energieberater unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe und der Planung Ihrer Heizungsmodernisierung.
2. Pelletheizungen: Nachhaltig durch nachwachsende Rohstoffe
Pelletheizungen nutzen Holzpellets, die aus Restholz hergestellt werden, und stellen somit eine klimafreundliche Heizoption dar. Das bei der Verbrennung entstehende CO₂ wird durch den nachwachsenden Rohstoff Holz ausgeglichen.
Vorteile von Pelletheizungen:
Klimaneutraler Betrieb durch nachwachsende Rohstoffe
Hoher Wirkungsgrad und lange Lebensdauer
Besonders geeignet für Altbauten mit hohem Heizbedarf
➡ Gut zu wissen: Auch für Pelletheizungen stehen umfangreiche staatliche Fördermittel zur Verfügung. Unsere Bauhow-Experten beraten Sie zu den besten Lösungen.
3. Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung
Um die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme zu erleichtern, hat der Staat umfangreiche Förderprogramme eingerichtet:
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten, abhängig von Einkommen und Umsetzungsgeschwindigkeit.
KfW-Förderprogramme: Zinsgünstige Kredite für die Finanzierung von klimafreundlichen Heizsystemen.
➡ Unser Tipp: Lassen Sie sich von unseren Bauhow-Energieexperten beraten, um die optimalen Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt zu nutzen.
Fazit
Das Gebäudeenergiegesetz 2024 treibt den Wandel hin zu erneuerbaren Energien voran. Mit Wärmepumpen und Pelletheizungen stehen zukunftssichere Lösungen bereit, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen erfüllen als auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Staatliche Förderungen reduzieren dabei die finanzielle Belastung und machen die Modernisierung attraktiver. Eine frühzeitige Planung und fachkundige Beratung sind der Schlüssel, um die Vorteile des Gesetzes optimal zu nutzen.
➡ Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Bauhow-Energieberater für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizungsmodernisierung nachhaltig und effizient umsetzen können.
FAQ zum Gebäudeenergiegesetz
1. Was bedeutet die 65-Prozent-Regel?
Neu installierte Heizsysteme müssen mindestens 65 % ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken. Wärmepumpen und Pelletheizungen erfüllen diese Vorgabe.
2. Gibt es Ausnahmen für bestehende Heizungen?
Ja, bestehende Heizungen dürfen weiter betrieben werden, solange sie funktionstüchtig sind. Bei einem irreparablen Defekt gelten Übergangsregelungen.
3. Wie hoch sind die Förderungen für erneuerbare Heizsysteme?
Förderungen von bis zu 70 % der Investitionskosten sind möglich, abhängig von Einkommen und Umsetzungsgeschwindigkeit.
4. Welche Heizsysteme werden gefördert?
Wärmepumpen, Pelletheizungen, Solarthermie und andere erneuerbare Heiztechnologien sind förderfähig.
5. Wie finde ich das passende Heizsystem?
Unsere Bauhow-Energieberater helfen Ihnen, das ideale Heizsystem für Ihre Immobilie zu finden und die passenden Fördermittel zu beantragen.
➡ Ihr nächster Schritt: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und profitieren Sie von unserer Expertise in Heizungsmodernisierung und Förderung.