Fördermöglichkeiten für die Dämmung Ihres Hauses

Fördermöglichkeiten für die Dämmung Ihres Hauses

01.01.2024

2 Minuten

Effektive Dämmung: Energie sparen und Fördermittel nutzen

Die Dämmung Ihres Hauses ist eine der effektivsten Maßnahmen, um Energiekosten zu senken, den Wohnkomfort zu erhöhen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dank umfangreicher Förderprogramme können die finanziellen Aufwendungen für eine energetische Sanierung deutlich reduziert werden. Hier erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie Sie diese optimal nutzen können.

Förderprogramme im Überblick

1. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG bündelt Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Besonders für Dämmmaßnahmen sind die Einzelmaßnahmen (BEG EM) interessant:

  • Geförderte Maßnahmen: Dämmung von Wänden, Dächern, Kellerdecken und anderen Teilen der Gebäudehülle.

  • Förderhöhe: Zuschüsse von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten, mit zusätzlichen Boni bei Nutzung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).

  • Voraussetzungen: Die Maßnahmen müssen von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt und ein Energieberater hinzugezogen werden.

Hinweis: Lassen Sie sich von unseren Energieberatern über die besten Förderoptionen informieren und begleiten.

2. BAFA-Förderung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt insbesondere Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden:

  • Förderhöhe: Bis zu 15 % der förderfähigen Kosten, zusätzlich 5 % iSFP-Bonus.

  • Förderfähige Maßnahmen: Alle Arten der Dämmung sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Gut zu wissen: Der Förderantrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden, und ein Energieberater ist erforderlich.

3. KfW-Förderung

Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für umfassende Sanierungen und Einzelmaßnahmen:

  • Programm 261: Zinsgünstige Kredite für die Sanierung zu einem Effizienzhaus mit Tilgungszuschüssen.

  • Programm 262: Kredite speziell für Einzelmaßnahmen wie die Dämmung.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Kombination von KfW-Krediten und BAFA-Zuschüssen, um Ihre Sanierungskosten weiter zu senken.

4. Steuerliche Förderung

Für private Hausbesitzer besteht die Möglichkeit, bis zu 20 % der Kosten für energetische Sanierungen über drei Jahre steuerlich abzusetzen. Dies entspricht einem Maximalbetrag von 40.000 Euro pro Gebäude.

So beantragen Sie die Förderung

1. Planung und Beratung

Lassen Sie sich von einem Energieberater einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen. Dies hilft nicht nur bei der Planung, sondern ermöglicht Ihnen auch die Nutzung zusätzlicher Förderboni.

2. Antragstellung

Stellen Sie Ihren Förderantrag rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten. Dies kann je nach Förderprogramm über das BAFA, die KfW oder Ihre Hausbank erfolgen.

3. Durchführung der Maßnahmen

Beauftragen Sie einen zertifizierten Fachbetrieb mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen, um die Einhaltung aller technischen Standards sicherzustellen.

4. Nachweisführung

Nach Abschluss der Arbeiten müssen die Maßnahmen dokumentiert und die Nachweise bei der jeweiligen Förderstelle eingereicht werden, um die Auszahlung der Fördermittel zu erhalten.

Fazit

Die Dämmung Ihres Hauses bietet zahlreiche Vorteile: Sie reduziert nicht nur Ihre Heizkosten, sondern steigert auch den Wert Ihrer Immobilie und trägt zum Klimaschutz bei. Mit den Förderprogrammen des BAFA und der KfW können Sie diese Maßnahmen finanziell attraktiv gestalten. Lassen Sie sich von unseren Energieberatern bei der Planung, Antragstellung und Umsetzung unterstützen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieexperten für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Sanierung optimal fördern lassen können!

FAQ zur Dämmung und Förderung

1. Welche Dämmmaßnahmen werden gefördert?

Gefördert werden Maßnahmen an der Gebäudehülle, wie die Dämmung von Wänden, Dächern und Kellerdecken.

2. Kann ich BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren?

Ja, in vielen Fällen ist eine Kombination von Zuschüssen und Krediten möglich.

3. Wie hoch sind die Zuschüsse?

Die Zuschüsse variieren je nach Maßnahme und Förderprogramm. Unsere Energieberater erläutern Ihnen die genauen Möglichkeiten.

4. Benötige ich einen Energieberater?

Ja, für die meisten Förderungen ist die Einbindung eines Energieberaters erforderlich.

5. Wie lange dauert die Antragstellung?

Die Dauer variiert je nach Förderstelle. Unsere Experten unterstützen Sie bei einer schnellen und korrekten Antragstellung.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung bei energetischen Sanierungen!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH