01.01.2024
2 Minuten
Die häufigsten Fehler bei der energetischen Sanierung und wie Sie sie vermeiden
Eine energetische Sanierung ist ein wertvoller Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Senkung von Betriebskosten und zum Klimaschutz. Doch fehlerhafte Planungen oder Ausführungen können die Vorteile schmälern oder sogar ins Gegenteil verkehren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Fehler häufig gemacht werden und wie Sie diese vermeiden können, um Ihre Sanierung erfolgreich und kosteneffizient zu gestalten.
1. Fehlende oder unzureichende Planung
Problem:
Viele Sanierungen beginnen ohne einen klaren Plan oder werden in Teilabschnitten durchgeführt, ohne das Gebäude als Gesamtsystem zu betrachten. Das führt häufig zu ineffizienten Maßnahmen und vermeidbaren Mehrkosten.
Lösung:
Ein ganzheitlicher Sanierungsfahrplan bietet eine strukturierte Übersicht über die notwendigen Maßnahmen und deren optimale Reihenfolge. Unsere Energieberater helfen Ihnen dabei, eine umfassende Analyse durchzuführen und die besten Schritte für Ihr Gebäude zu planen.
2. Verzicht auf professionelle Beratung
Problem:
Die Expertise von Energieberatern wird häufig aus Kostengründen nicht in Anspruch genommen. Dadurch bleiben Einsparpotenziale ungenutzt oder es werden falsche Entscheidungen getroffen, beispielsweise bei der Wahl der Dämmstoffe oder der Dimensionierung der Heizung.
Lösung:
Setzen Sie auf eine qualifizierte Energieberatung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und von staatlichen Fördermitteln zu profitieren. Unsere Berater bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Immobilie.
3. Fehler bei der Dämmung
Problem:
Eine unsachgemäße Dämmung, wie das Übersehen von Wärmebrücken, kann die Effizienz der Sanierung erheblich beeinträchtigen und zu Feuchtigkeitsproblemen oder Schimmelbildung führen.
Lösung:
Beauftragen Sie Fachunternehmen, die Erfahrung mit Dämmarbeiten haben. Wärmebrücken sollten bereits in der Planungsphase identifiziert und durch geeignete Maßnahmen eliminiert werden.
4. Falsche Reihenfolge der Maßnahmen
Problem:
Die Reihenfolge spielt eine wesentliche Rolle. Wer zuerst die Heizung modernisiert und erst danach die Gebäudehülle dämmt, riskiert eine Überdimensionierung der neuen Heizung und unnötige Kosten.
Lösung:
Folgen Sie einer logischen Abfolge der Maßnahmen:
Dämmung der Gebäudehülle (Dach, Fassade, Kellerdecke)
Fensteraustausch
Modernisierung der Heizungsanlage
Integration erneuerbarer Energien
Unsere Experten können Ihnen helfen, diese Schritte optimal zu planen.
5. Vernachlässigung der Lüftung
Problem:
Eine bessere Dämmung und Abdichtung reduziert den natürlichen Luftaustausch. Ohne ein Lüftungskonzept steigt die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung.
Lösung:
Integrieren Sie eine kontrollierte Wohnraumlüftung in Ihre Sanierungsmaßnahmen. Sie sorgt für frische Luft und verhindert Wärmeverluste. Alternativ sollten Bewohner regelmäßig stoßlüften.
6. Nicht genutzte Fördermöglichkeiten
Problem:
Viele Eigentümer verpassen es, staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen, oder machen Fehler bei der Antragstellung, wodurch sie finanzielle Unterstützung verschenken.
Lösung:
Informieren Sie sich frühzeitig über Förderprogramme von KfW und BAFA sowie steuerliche Vorteile gemäß § 35c EStG. Unsere Energieberater unterstützen Sie dabei, Fördermittel zu beantragen und Ihre Kosten zu optimieren.
7. Fehlende Wirtschaftlichkeitsberechnung
Problem:
Ohne eine fundierte Berechnung erscheinen die Investitionskosten oft hoch, und der Nutzen wird unterschätzt. Das kann dazu führen, dass notwendige Maßnahmen unterbleiben.
Lösung:
Erstellen Sie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, die Investitionskosten, Einsparpotenziale und Fördermittel berücksichtigt. So erhalten Sie einen realistischen Überblick über die Amortisationszeit und die langfristigen Einsparungen.
Fazit
Eine energetische Sanierung bietet zahlreiche Vorteile, von niedrigeren Energiekosten bis hin zu besserem Wohnkomfort und Klimaschutz. Um jedoch Fehler zu vermeiden und die Maßnahmen effektiv umzusetzen, sind eine sorgfältige Planung, die Beratung durch Experten und das Nutzen von Fördermöglichkeiten essenziell. Unsere Energieberaterstehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihre Sanierung erfolgreich zu gestalten und maximale Einsparungen zu erzielen.
FAQ: Häufige Fragen zur energetischen Sanierung
1. Warum ist ein Sanierungsfahrplan wichtig?
Ein Sanierungsfahrplan stellt sicher, dass alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind, unnötige Kosten vermieden werden und die Förderung optimal genutzt wird.
2. Welche Maßnahmen sollte ich zuerst durchführen?
Beginnen Sie mit der Dämmung der Gebäudehülle, gefolgt von Fensteraustausch und Heizungsmodernisierung. Diese Reihenfolge maximiert die Effizienz.
3. Wie finde ich geeignete Fachunternehmen?
Lassen Sie sich von Energieberatern geprüfte Fachunternehmen empfehlen. Dies gewährleistet eine qualitativ hochwertige Ausführung.
4. Kann ich Förderprogramme und Steuerermäßigungen kombinieren?
In der Regel nicht. Es ist jedoch ratsam, vorab zu prüfen, welche Option für Ihre Situation die höchsten Vorteile bietet.
5. Wie hilft eine Energieberatung bei der Sanierung?
Energieberater analysieren den Zustand Ihres Gebäudes, erstellen individuelle Sanierungspläne und helfen Ihnen, Fördermittel zu beantragen.