01.01.2024
2 Minuten
Energetische Sanierung: Welche Maßnahmen lohnen sich wirklich?
Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein zentraler Baustein im Kampf gegen den Klimawandel und bietet zahlreiche Vorteile für Immobilienbesitzer. Doch welche Maßnahmen sind besonders effektiv, und lohnt sich die Investition wirklich? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Sanierungen am meisten bringen, wie sie CO₂ einsparen und langfristig Kosten reduzieren können.
Die effektivsten Maßnahmen der energetischen Sanierung
Energetische Sanierungen umfassen verschiedene bauliche Maßnahmen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes deutlich reduzieren. Besonders lohnenswert sind:
Dämmung der Gebäudehülle
Fassade, Dach und Kellerdecke: Durch Wärmedämmung werden Wärmeverluste minimiert, was den Heizbedarf erheblich senkt.
Einsparpotenzial: Bis zu 30 % der Heizkosten können eingespart werden.
Austausch von Fenstern und Türen
Moderne Fenster und Türen mit Mehrfachverglasung verhindern Zugluft und Wärmeverlust.
Einsparpotenzial: Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 20 %.
Heizungsmodernisierung
Der Einsatz moderner Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Brennwertkessel steigert die Effizienz erheblich.
Einsparpotenzial: Effiziente Heizsysteme können bis zu 40 % der Energiekosten einsparen.
Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Diese Anlagen gewährleisten eine gute Luftqualität und nutzen Abwärme, um den Energieverbrauch zu senken.
Einsparpotenzial: Reduktion des Heizbedarfs um bis zu 25 %.
➡ Hinweis: Unsere Energieberater helfen Ihnen, die passenden Maßnahmen für Ihr Gebäude auszuwählen und optimal umzusetzen.
CO₂-Einsparung durch energetische Sanierung
Energetische Sanierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion. Die Einsparungen hängen von der Art und dem Umfang der Maßnahmen ab:
Dachdämmung und Fassadendämmung: Reduktion des CO₂-Ausstoßes um bis zu 1.000 kg pro Jahr.
Heizungsmodernisierung: Einsparungen von bis zu 1.700 kg CO₂ jährlich durch den Einsatz von Wärmepumpen oder Solarthermie.
Fensteraustausch: Senkung der Emissionen um bis zu 400 kg CO₂ pro Jahr.
Diese Maßnahmen tragen erheblich zur Erreichung der Klimaziele bei und fördern die Energiewende im Gebäudesektor.
Wertsteigerung der Immobilie
Energetische Sanierungen steigern nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch den Wert einer Immobilie:
Attraktivität für Käufer und Mieter: Ein niedriger Energieverbrauch und eine bessere Energieeffizienzklasse machen Immobilien besonders attraktiv.
Langfristige Investition: Untersuchungen zeigen, dass der Immobilienwert durch umfassende Sanierungen um bis zu 20 % steigen kann.
Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Die Kosten einer energetischen Sanierung hängen von den Maßnahmen und dem Zustand des Gebäudes ab. Dank der Einsparungen bei Energiekosten und staatlichen Förderungen amortisieren sich die Investitionen jedoch oft schneller als gedacht:
Amortisationszeit: In der Regel zwischen 5 und 20 Jahren, abhängig von Maßnahme und Förderquote.
Förderprogramme: Zuschüsse und Kredite der KfW und des BAFA reduzieren die finanziellen Aufwendungen erheblich. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) können Förderquoten sogar noch erhöht werden.
➡ Unser Tipp: Nutzen Sie unsere Energieberatung, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Sanierungsmaßnahmen zu maximieren und von allen Fördermöglichkeiten zu profitieren.
Fazit: Energetische Sanierungen zahlen sich aus
Energetische Sanierungen bieten klare Vorteile: Sie senken Energiekosten, reduzieren CO₂-Emissionen, steigern den Wohnkomfort und erhöhen den Immobilienwert. Durch staatliche Förderprogramme und langfristige Einsparungen sind sie in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoll.
➡ Lassen Sie sich beraten: Unsere Energieberater unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Sanierung und sorgen dafür, dass Sie alle Fördermöglichkeiten ausschöpfen.
FAQ: Energetische Sanierung
1. Welche Sanierungsmaßnahmen bringen die größten Einsparungen?
Dämmung der Gebäudehülle, Heizungsmodernisierung und der Austausch ineffizienter Fenster und Türen sind besonders effektiv.
2. Wie viel CO₂ kann durch eine Sanierung eingespart werden?
Je nach Maßnahme können jährlich bis zu 1.700 kg CO₂ eingespart werden.
3. Gibt es Förderprogramme für energetische Sanierungen?
Ja, die KfW und das BAFA bieten attraktive Zuschüsse und Kredite für Sanierungsmaßnahmen.
4. Wie lange dauert es, bis sich die Investition amortisiert?
Die Amortisationszeit liegt meist zwischen 5 und 20 Jahren, abhängig von der Maßnahme und den individuellen Gegebenheiten.
5. Wo kann ich eine Beratung zur Sanierung erhalten?
Unsere Energieberater stehen Ihnen mit umfassendem Fachwissen zur Seite und unterstützen Sie bei der Planung, Antragstellung und Umsetzung.