01.01.2024
2 Minuten
Energetische Sanierung: Schimmel vermeiden und richtig vorbeugen
Eine energetische Sanierung verbessert die Energieeffizienz eines Gebäudes und trägt zum Klimaschutz bei. Allerdings kann sie auch das Risiko von Schimmelbildung erhöhen, wenn Feuchtigkeit nicht ausreichend abgeführt wird. Dieser Beitrag erläutert, wie Sie durch geeignete Maßnahmen Ihr Zuhause vor Schimmel schützen können.
Bedeutung der Dämmung und Vermeidung von Wärmebrücken
Eine effektive Dämmung ist der Schlüssel, um die Oberflächentemperatur der Innenwände zu erhöhen und Kondensation zu vermeiden. Wärmebrücken, also Stellen, an denen Wärme verstärkt entweicht, führen häufig zu lokalen Abkühlungen und Feuchtigkeitsansammlungen. Diese Bereiche sind besonders anfällig für Schimmelbildung.
➡ Tipp: Unsere Energieberater von Bauhow unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung einer Dämmung, die Wärmebrücken minimiert und langfristig Energie spart.
Richtiges Lüften und Einsatz von Lüftungssystemen
Moderne, energetisch sanierte Gebäude sind in der Regel luftdichter als unsanierte. Dadurch ist regelmäßiges Lüften umso wichtiger, um die Feuchtigkeit aus Wohnräumen abzuführen. Besonders nach dem Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen steigt die Luftfeuchtigkeit und sollte durch Stoßlüften oder Querlüften reduziert werden.
Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung können eine sinnvolle Ergänzung sein. Diese sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch, ohne dass dabei Heizenergie verloren geht. Sie tragen somit sowohl zur Schimmelprävention als auch zur Energieeinsparung bei.
➡ Gut zu wissen: Unsere Bauhow-Experten beraten Sie gerne zu den Vorteilen und der Installation moderner Lüftungssysteme.
Überwachung des Raumklimas und Vermeidung von Bauschäden
Ein ausgewogenes Raumklima spielt eine entscheidende Rolle bei der Schimmelprävention. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte idealerweise zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Digitale Hygrometer können helfen, das Raumklima im Blick zu behalten.
Weitere Maßnahmen:
Hygroskopische Materialien: Diese nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und geben sie bei trockener Luft wieder ab. Sie tragen zur natürlichen Regulierung des Raumklimas bei.
Möbelplatzierung: Vermeiden Sie, Möbel direkt an Außenwände zu stellen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen.
Schäden früh erkennen: Kleine Risse oder feuchte Stellen an Wänden und Decken sollten schnellstmöglich repariert werden, um größere Probleme zu vermeiden.
➡ Unser Service: Wir prüfen Ihr Gebäude auf mögliche Feuchtigkeitsquellen und geben Empfehlungen zur langfristigen Schimmelprävention.
Fazit
Eine energetische Sanierung bietet viele Vorteile, erfordert jedoch auch gezielte Maßnahmen zur Schimmelprävention. Durch eine sorgfältige Planung, den Einsatz hochwertiger Dämmmaterialien, regelmäßiges Lüften und die Überwachung des Raumklimas schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeitsschäden und fördern Ihre Gesundheit. Eine umfassende Beratung durch unsere Bauhow-Energieberater unterstützt Sie dabei, die besten Lösungen für Ihr Gebäude zu finden.
FAQ zur Schimmelprävention nach einer energetischen Sanierung
1. Warum steigt das Schimmelrisiko nach einer energetischen Sanierung?
Durch die luftdichte Gebäudehülle moderner Sanierungen findet weniger natürlicher Luftaustausch statt, was zu einer höheren Feuchtigkeitskonzentration führen kann.
2. Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit im Raum kontrollieren?
Nutzen Sie ein Hygrometer, um die relative Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten. Ideal sind Werte zwischen 40 und 60 Prozent.
3. Sind Lüftungssysteme zwingend erforderlich?
Lüftungssysteme sind nicht zwingend notwendig, erleichtern aber die Feuchtigkeitsregulierung und verbessern die Energieeffizienz.
4. Was kann ich gegen Wärmebrücken tun?
Eine fachgerechte Dämmung und Planung minimieren Wärmebrücken. Lassen Sie Ihre Immobilie von einem Experten bewerten.
5. Wie erkenne ich frühzeitig Feuchtigkeitsschäden?
Anzeichen wie feuchte Stellen, muffiger Geruch oder Farbveränderungen an Wänden und Decken sollten nicht ignoriert werden. Kontaktieren Sie bei Verdacht einen Fachmann.
➡ Jetzt Beratung vereinbaren: Unsere Bauhow-Energieberater stehen Ihnen bei allen Fragen rund um energetische Sanierung und Schimmelprävention zur Seite.