01.01.2024
2 Minuten
Optimale Luftqualität durch kontrollierte Wohnraumlüftung
Im Zuge energetischer Sanierungen werden Gebäude zunehmend luftdichter gestaltet, um Energieverluste zu minimieren. Dies reduziert jedoch den natürlichen Luftaustausch und kann zu Feuchtigkeitsansammlungen und Schadstoffbelastungen in Innenräumen führen. Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten und gleichzeitig Energieverluste zu vermeiden, ist ein effizientes Lüftungssystem unerlässlich. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) mit Wärmerückgewinnung stellt eine ideale Lösung dar.
Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung gewährleistet den kontinuierlichen Luftaustausch, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen. Dies ist besonders in modernen, energetisch sanierten Gebäuden wichtig, da die luftdichte Bauweise den natürlichen Luftaustausch verhindert.
Vorteile der Wärmerückgewinnung:
Energieeinsparung: Die Wärme der Abluft wird genutzt, um die einströmende Frischluft vorzuheizen.
Hoher Wirkungsgrad: Moderne Lüftungssysteme können bis zu 98 % der Wärmeenergie zurückgewinnen.
Reduzierter Heizbedarf: Weniger Energie wird benötigt, um Räume zu beheizen.
➡ Tipp: Eine KWL mit Wärmerückgewinnung ist besonders effektiv, wenn sie in die energetische Sanierung integriert wird.
Schimmelprävention und verbessertes Raumklima
Ein effizientes Lüftungssystem sorgt für eine kontinuierliche Entfernung von Feuchtigkeit und Schadstoffen aus der Raumluft.
Warum ist das wichtig?
Schimmelprävention: Überschüssige Feuchtigkeit wird abtransportiert, bevor sie sich an kalten Oberflächen niederschlagen kann.
Gesundheitsschutz: Schadstoffe, Pollen und Gerüche werden aus der Raumluft gefiltert.
Wohlfühlklima: Eine konstante Luftfeuchtigkeit fördert das Wohlbefinden und schützt die Bausubstanz.
➡ Hinweis: Unsere Energieberater von Bauhow helfen Ihnen, das passende Lüftungssystem für Ihr Gebäude zu finden.
Wohnkomfort und individuelle Steuerung
Neben Energieeinsparung und Feuchtigkeitsschutz steigern moderne Lüftungssysteme den Wohnkomfort.
Vorteile:
Pollen- und Schadstofffilterung: Ideal für Allergiker.
Lärmschutz: Da Fenster geschlossen bleiben, dringt weniger Lärm von außen ein.
Individuelle Anpassung: Die Steuerung kann an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden, beispielsweise über Zeitschaltuhren oder smarte Systeme.
➡ Extra-Tipp: Kombinieren Sie eine KWL mit einem Smart-Home-System für maximale Flexibilität und Komfort.
Fazit
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist ein wichtiger Bestandteil moderner, energetisch sanierter Gebäude. Sie reduziert Energieverluste, sorgt für ein gesundes Raumklima und schützt vor Feuchtigkeitsschäden. Die Integration solcher Systeme bietet nicht nur langfristige Energieeinsparungen, sondern erhöht auch den Wohnkomfort erheblich.
➡ Ihr nächster Schritt: Lassen Sie sich von unseren Bauhow-Energieberatern beraten, um das optimale Lüftungssystem für Ihr Gebäude zu finden.
FAQ: Häufige Fragen zur kontrollierten Wohnraumlüftung
1. Was ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung?
Eine KWL ist ein Lüftungssystem, das kontinuierlich Frischluft zuführt und Abluft abführt, ohne dass Fenster geöffnet werden müssen.
2. Welche Vorteile bietet die Wärmerückgewinnung?
Die Wärme der Abluft wird genutzt, um die Frischluft vorzuwärmen, wodurch der Heizbedarf und die Energiekosten gesenkt werden.
3. Ist eine KWL auch in Altbauten möglich?
Ja, eine Nachrüstung ist möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung. Unsere Energieberater unterstützen Sie gerne.
4. Verursacht eine KWL Zugluft?
Nein, moderne Systeme sind so konzipiert, dass die Luftströme gleichmäßig verteilt werden und kein unangenehmer Luftzug entsteht.
5. Gibt es Fördermöglichkeiten für Lüftungssysteme?
Ja, im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden Lüftungssysteme finanziell unterstützt. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der Fördermittel.