Energetische Sanierung und Fassade: Möglichkeiten der Außendämmung

Energetische Sanierung und Fassade: Möglichkeiten der Außendämmung

01.01.2024

2 Minuten

Fassadendämmung: Ein Schlüssel zur Energieeffizienz

Die energetische Sanierung eines Gebäudes ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Wärmeverlusten und Heizkosten. Eine effektive Fassadendämmung trägt maßgeblich zur Energieeffizienz bei und steigert gleichzeitig den Wohnkomfort. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die gängigen Methoden der Fassadendämmung, wie das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und die hinterlüftete Vorhangfassade, und beleuchten ihre Vor- und Nachteile.

Methoden der Fassadendämmung

1. Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Das WDVS ist eine der häufigsten Techniken zur Dämmung von Außenwänden. Es besteht aus Dämmplatten, die auf die Fassade geklebt oder gedübelt und anschließend verputzt werden.

  • Vorteile:

    • Sehr gute Wärmedämmung, die Heizkosten erheblich senkt.

    • Relativ schnelle Installation.

    • Kosteneffiziente Lösung für viele Gebäudetypen.

  • Nachteile:

    • Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten durch die Putzoberfläche.

    • Weniger geeignet für denkmalgeschützte oder anspruchsvolle Fassaden.

Tipp: Lassen Sie sich von unseren Bauhow-Energieberatern beraten, um die passende Materialwahl für Ihr Gebäude zu treffen.

2. Hinterlüftete Vorhangfassade

Diese Methode kombiniert eine Dämmschicht mit einer davor angebrachten Fassadenbekleidung. Zwischen beiden Schichten bleibt ein Luftspalt, der Feuchtigkeit ableitet und für zusätzlichen Schutz sorgt.

  • Vorteile:

    • Effektiver Witterungsschutz und Langlebigkeit.

    • Verbesserter Schallschutz.

    • Große Gestaltungsfreiheit durch vielfältige Materialoptionen.

  • Nachteile:

    • Höhere Kosten im Vergleich zum WDVS.

    • Aufwendigere Installation.

Empfehlung: Ideal für moderne Neubauten oder Gebäude, bei denen eine ansprechende Optik und zusätzlicher Schutz gewünscht sind.

Energieeinsparung und Fördermöglichkeiten

Eine gut geplante Fassadendämmung kann den Heizenergiebedarf erheblich senken. Studien zeigen, dass durch eine Dämmung der Außenwände Einsparungen von bis zu 35 % der Energiekosten möglich sind.

  • Förderprogramme:

    • KfW: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen.

    • BAFA: Zuschüsse für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle.

Unser Service: Unsere Bauhow-Energieberater helfen Ihnen, die besten Fördermöglichkeiten zu finden und die Anträge korrekt zu stellen.

Fazit

Die Außendämmung ist ein zentraler Bestandteil jeder energetischen Sanierung. Während das WDVS eine kosteneffiziente und weit verbreitete Methode darstellt, bietet die hinterlüftete Vorhangfassade zusätzlichen Schutz und gestalterische Freiheit. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Anforderungen Ihres Gebäudes ab. Mit der richtigen Planung und der Nutzung von Förderprogrammen können Sie die Sanierungskosten senken und langfristig von niedrigeren Heizkosten profitieren.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Bauhow-Energieberater für eine individuelle Beratung und Planung Ihrer Fassadendämmung.

FAQ: Häufige Fragen zur Fassadendämmung

1. Welche Methode ist die beste für mein Gebäude?

Das hängt von den baulichen Gegebenheiten, den ästhetischen Anforderungen und Ihrem Budget ab. Unsere Energieberater helfen Ihnen, die beste Wahl zu treffen.

2. Wie viel Energie kann ich durch eine Fassadendämmung einsparen?

Je nach Ausgangszustand des Gebäudes sind Einsparungen von bis zu 35 % der Heizkosten möglich.

3. Gibt es Förderungen für die Fassadendämmung?

Ja, sowohl KfW als auch BAFA bieten attraktive Förderprogramme. Eine professionelle Beratung hilft, die passenden Optionen zu identifizieren.

4. Wie lange dauert die Installation einer Fassadendämmung?

Die Dauer variiert je nach Methode und Gebäudestruktur. Ein WDVS ist meist schneller installiert als eine hinterlüftete Vorhangfassade.

5. Kann ich die Dämmung selbst durchführen?

Aus technischen und förderrechtlichen Gründen ist es ratsam, die Arbeiten von Fachleuten ausführen zu lassen. Nur so wird eine optimale Dämmleistung gewährleistet.

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH