01.01.2024
2 Minuten
So profitieren Sie von der BEG-Förderung bei Ihrer energetischen Sanierung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Hausbesitzer dabei, durch energetische Sanierungen Energie zu sparen und gleichzeitig finanzielle Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Sanierungskosten mithilfe der BEG senken und die Energieeffizienz Ihres Gebäudes nachhaltig steigern können.
Überblick über die BEG-Fördermittel
Die BEG vereint verschiedene Förderprogramme zur Energieeffizienzsteigerung und richtet sich an Privatpersonen sowie Unternehmen. Sie fördert:
Einzelmaßnahmen:
Dazu gehören:
Dämmung von Wänden, Dächern und Kellerdecken
Austausch von Fenstern und Türen
Installation energieeffizienter Heizsysteme, wie Wärmepumpen oder solarthermische Anlagen.
Komplettsanierungen:
Wird ein Gebäude umfassend saniert und ein definierter Effizienzhaus-Standard erreicht, stehen höhere Fördermittel zur Verfügung.
Die Förderung erfolgt in Form von:
Direkten Zuschüssen: Einmalzahlungen, die einen Teil der Kosten decken.
Zinsgünstigen Krediten mit Tilgungszuschüssen: Günstige Kredite, bei denen ein Teil des Darlehens nicht zurückgezahlt werden muss.
➡ Wichtig: Je umfassender die Maßnahmen, desto höher ist die Förderung.
Schritte zur Beantragung der BEG-Förderung
Ein strukturierter Ablauf sichert den Erfolg Ihrer Antragstellung:
Energieberatung
Beauftragen Sie einen zertifizierten Energieberater, der die energetischen Schwachstellen Ihres Gebäudes analysiert und einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellt.
Maßnahmen planen
Planen Sie die Sanierungsschritte gemäß den Empfehlungen des Energieberaters. Dabei werden bauliche und technische Maßnahmen aufeinander abgestimmt.
Kostenvoranschläge einholen
Holen Sie Angebote von Fachbetrieben ein, die die geplanten Maßnahmen umsetzen können.
Antragstellung
Für Einzelmaßnahmen wie Dämmung oder Heizungstausch: Antrag beim BAFA.
Für Komplettsanierungen: Antrag bei der KfW.
➡ Tipp: Unsere Energieberater von Bauhow unterstützen Sie bei der Antragstellung und sichern die maximale Förderung für Ihr Projekt.
Durchführung der Sanierung
Nach Bewilligung des Antrags können die Sanierungsarbeiten beginnen. Beauftragen Sie qualifizierte Fachbetriebe.
Nachweisführung
Nach Abschluss der Maßnahmen dokumentieren Sie die Arbeiten und reichen die Nachweise bei der Förderstelle ein. Dies umfasst Rechnungen und Berichte des Energieberaters.
Vorteile der energetischen Sanierung mit BEG-Unterstützung
Die Inanspruchnahme der BEG-Fördermittel bietet zahlreiche Vorteile:
Kostensenkung
Zuschüsse und Kredite senken die Investitionskosten erheblich.
Langfristige Einsparungen
Sanierte Gebäude verbrauchen weniger Energie, was die Heizkosten dauerhaft reduziert.
Wertsteigerung der Immobilie
Energetisch optimierte Gebäude erzielen auf dem Immobilienmarkt höhere Preise.
Klimaschutz
Energieeffiziente Sanierungen verringern den CO₂-Ausstoß und leisten einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Fazit
Die energetische Sanierung Ihres Gebäudes mit Unterstützung der BEG-Förderung ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Sie senken Ihre Sanierungskosten, sparen Energie und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Durch die Einbindung eines Energieberaters und die sorgfältige Planung der Maßnahmen können Sie die Fördermöglichkeiten optimal nutzen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
➡ Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Bauhow-Energieberater, um sich individuell beraten zu lassen und die besten Fördermöglichkeiten für Ihre Sanierung zu identifizieren.
FAQ zur BEG-Förderung
1. Wer kann die BEG-Förderung beantragen?
Die Förderung steht Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und anderen Organisationen zur Verfügung, die in die Energieeffizienz von Gebäuden investieren.
2. Was wird durch die BEG gefördert?
Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie Dämmung oder Heizungstausch sowie Komplettsanierungen, die definierte Effizienzhaus-Standards erreichen.
3. Wie hoch sind die Fördermittel?
Die Höhe der Zuschüsse und Tilgungszuschüsse hängt von der Art und dem Umfang der Maßnahmen ab. Eine Beratung hilft, die maximale Förderung zu ermitteln.
4. Ist die Einbindung eines Energieberaters verpflichtend?
Für umfassende Sanierungen und Maßnahmen an der Gebäudehülle ist die Beauftragung eines zertifizierten Energieberaters vorgeschrieben.
5. Wann muss der Antrag gestellt werden?
Der Antrag muss vor Beginn der Sanierungsarbeiten eingereicht und bewilligt werden. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn kann die Förderfähigkeit ausschließen.