01.01.2024
2 Minuten
Energetische Sanierung: Ein Leitfaden für GEG-konforme Maßnahmen
Die energetische Sanierung eines Gebäudes bietet nicht nur die Möglichkeit, Heizkosten zu senken, sondern auch den Wohnkomfort deutlich zu steigern. Das seit dem 1. Januar 2024 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt neue Maßstäbe für Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien fest. Mit einer klaren Planung und fundierter Beratung können Hausbesitzer von den Vorteilen der Sanierung profitieren und gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.
Schritt 1: Bestandsaufnahme und Energieberatung
Der erste Schritt jeder Sanierung ist die Analyse des aktuellen energetischen Zustands des Gebäudes. Eine professionelle Energieberatung hilft dabei, Schwachstellen zu identifizieren und Prioritäten zu setzen.
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Ein zertifizierter Energieberater erstellt einen Plan, der die sinnvollsten Maßnahmen schrittweise aufzeigt. Dieser Fahrplan bietet auch finanzielle Vorteile: Werden empfohlene Maßnahmen umgesetzt, erhöht sich der Fördersatz für diese Maßnahmen um 5 Prozentpunkte.
Fördermöglichkeiten: Energieberater informieren über Zuschüsse und Kredite, die Ihnen bei der Finanzierung der Sanierung helfen können.
➡ Tipp: Wenden Sie sich an unsere Energieberater, um eine umfassende Beratung und individuelle Lösungen für Ihr Gebäude zu erhalten.
Schritt 2: Planung der Sanierungsmaßnahmen
Basierend auf der Energieberatung sollten die Sanierungsmaßnahmen genau geplant werden. Dabei sind folgende Aspekte zu beachten:
Priorisierung: Beginnen Sie mit Maßnahmen, die die größten Einsparpotenziale bieten, wie der Dämmung der Gebäudehülle oder der Optimierung der Heizungsanlage.
Kostenschätzung: Erstellen Sie eine Übersicht der erwarteten Ausgaben und vergleichen Sie Angebote von Fachfirmen. Nutzen Sie dabei die verschiedenen Förderprogramme, um Kosten zu senken.
Zeitplan: Legen Sie fest, wann die einzelnen Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Ein gut strukturierter Zeitplan hilft, Verzögerungen zu vermeiden.
➡ Hinweis: Fördermittel müssen vor Beginn der Maßnahmen beantragt werden. Lassen Sie sich hierbei von unseren Experten unterstützen.
Schritt 3: Umsetzung und Qualitätssicherung
Die fachgerechte Durchführung der Sanierung ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Beachten Sie dabei:
Professionelle Ausführung: Beauftragen Sie qualifizierte Fachbetriebe, die Erfahrung mit energetischen Sanierungen haben.
GEG-Konformität: Achten Sie darauf, dass alle Maßnahmen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, insbesondere in Bezug auf Dämmstandards und den Einsatz erneuerbarer Energien.
Dokumentation: Halten Sie alle Arbeiten und verwendeten Materialien genau fest. Diese Unterlagen sind wichtig für den Nachweis bei Förderstellen und für mögliche zukünftige Inspektionen.
➡ Tipp: Mit einer abschließenden Überprüfung durch unsere Energieberater stellen Sie sicher, dass alle Maßnahmen korrekt umgesetzt wurden.
Fazit
Eine energetische Sanierung gemäß den Vorgaben des GEG bietet zahlreiche Vorteile: Sie steigern die Energieeffizienz Ihres Gebäudes, senken langfristig Ihre Energiekosten und tragen zum Klimaschutz bei. Mit einer professionellen Energieberatung, sorgfältigen Planung und der Nutzung von Fördermitteln wird die Sanierung zu einer lohnenden Investition. Kontaktieren Sie unsere Energieexperten, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu besprechen und die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden.
FAQ zur energetischen Sanierung
1. Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der iSFP ist ein Plan, der die energetischen Schwachstellen Ihres Gebäudes analysiert und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung vorschlägt. Umgesetzte Maßnahmen aus dem iSFP profitieren von einem zusätzlichen Förderbonus.
2. Welche Fördermittel stehen für energetische Sanierungen zur Verfügung?
Die BEG bietet Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für Maßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch oder den Einbau moderner Heizsysteme. Ihr Energieberater hilft Ihnen, die besten Fördermöglichkeiten zu finden.
3. Muss ich die Maßnahmen in einem bestimmten Zeitraum umsetzen?
Ja, die meisten Fördermittel erfordern, dass die Maßnahmen innerhalb einer bestimmten Frist nach Bewilligung des Antrags umgesetzt werden. Details finden Sie in den jeweiligen Richtlinien.
4. Kann ich die Sanierung selbst durchführen?
Für die meisten Förderprogramme ist die fachgerechte Umsetzung durch qualifizierte Fachbetriebe vorgeschrieben, um die Fördervoraussetzungen zu erfüllen.
5. Wie hoch sind die Einsparungen durch eine energetische Sanierung?
Das Einsparpotenzial hängt von den Maßnahmen und dem Zustand des Gebäudes ab. In der Regel können bis zu 50 % der Energiekosten eingespart werden.
➡Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer energieeffizienten Zukunft arbeiten. Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt der Sanierung zur Seite!