Energetische Sanierung: Kosten und Fördermöglichkeiten

Energetische Sanierung: Kosten und Fördermöglichkeiten

01.01.2024

2 Minuten

Die energetische Sanierung 2024: Fördermöglichkeiten und Unterstützung

Die energetische Sanierung ist ein wichtiger Schritt, um Energie einzusparen, den CO₂-Ausstoß zu verringern und den Wohnkomfort zu steigern. Dabei stellt die Finanzierung eine zentrale Frage dar. Glücklicherweise stehen 2024 zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die Hausbesitzer gezielt entlasten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Maßnahmen förderfähig sind und wie Sie von diesen Programmen profitieren können.

Was umfasst eine energetische Sanierung?

Eine energetische Sanierung beinhaltet verschiedene Maßnahmen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes nachhaltig reduzieren. Dazu gehören:

  1. Dämmung der Gebäudehülle:

    Isolierung von Dach, Fassaden und Kellerdecken, um Wärmeverluste zu minimieren.

  2. Erneuerung von Fenstern und Türen:

    Einbau moderner, energieeffizienter Fenster und Türen zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Schallschutzes.

  3. Modernisierung der Heizungsanlage:

    Austausch veralteter Heizsysteme durch effiziente Technologien wie Wärmepumpen oder Biomasseheizungen.

  4. Integration erneuerbarer Energien:

    Installation von Photovoltaikanlagen, Solarthermie oder Batteriespeichern.

  5. Optimierung der Anlagentechnik:

    Maßnahmen wie der hydraulische Abgleich oder die Dämmung von Rohrleitungen, um die Effizienz bestehender Systeme zu steigern.

Tipp: Unsere Energieberater helfen Ihnen, die richtigen Maßnahmen für Ihr Gebäude zu identifizieren und umzusetzen.

Fördermöglichkeiten für 2024

2024 bieten verschiedene Programme finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen. Zu den zentralen Akteuren zählen die KfW und das BAFA.

1. KfW-Förderung

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden:

  • Geförderte Maßnahmen:

    Dämmmaßnahmen, Heizungserneuerungen und der Einsatz erneuerbarer Energien.

  • Vorteile:

    Besonders hohe Förderquoten für Maßnahmen, die den Effizienzhaus-Standard erreichen oder den Energieverbrauch erheblich reduzieren.

Hinweis: Unsere Energieberater unterstützen Sie bei der Antragsstellung und der Planung von KfW-geförderten Maßnahmen.

2. BAFA-Förderung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, der Heiztechnik und bei der Nutzung erneuerbarer Energien:

  • Schwerpunkte:

    Effizienzsteigerung und der Einsatz klimafreundlicher Technologien wie Wärmepumpen oder Solarthermie.

  • Besonderheit:

    Auch einzelne Maßnahmen sind förderfähig, was Flexibilität bei der Umsetzung ermöglicht.

Steuerliche Vorteile

Zusätzlich zur direkten Förderung können energetische Sanierungen steuerlich geltend gemacht werden. Die Steuerermäßigung beträgt bis zu 20 % der Kosten, verteilt über drei Jahre. Dabei gilt:

  • Voraussetzungen:

    Selbstnutzung der Immobilie und fachgerechte Durchführung der Maßnahmen.

  • Vorteil:

    Besonders interessant für Hausbesitzer, die keine Förderprogramme nutzen möchten.

Unser Tipp: Lassen Sie sich von unseren Experten zu den optimalen Finanzierungsmöglichkeiten beraten.

Warum eine Beratung wichtig ist

Die Wahl der richtigen Maßnahmen und Fördermöglichkeiten ist entscheidend, um langfristig Energie und Kosten zu sparen. Unsere Energieberater unterstützen Sie bei:

  • Der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans

  • Der Auswahl der passenden Förderprogramme

  • Der Antragstellung und Nachweisführung

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserer Expertise. Gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Ihre energetische Sanierung.

Fazit

Die energetische Sanierung bietet zahlreiche Vorteile – von der Reduzierung des Energieverbrauchs über einen gesteigerten Wohnkomfort bis hin zu einem höheren Immobilienwert. Dank der vielfältigen Förderprogramme 2024 und steuerlichen Anreizen wird die Umsetzung finanziell unterstützt. Eine frühzeitige und professionelle Beratung ist der Schlüssel, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

FAQ: Förderung und Sanierung 2024

1. Welche Maßnahmen sind förderfähig?

Gefördert werden Dämmungen, Heizungserneuerungen, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Optimierung bestehender Systeme.

2. Kann ich Fördermittel kombinieren?

Kombinationen von KfW- und BAFA-Programmen sind möglich. Steuerliche Vorteile können jedoch nicht parallel genutzt werden.

3. Wie stelle ich einen Förderantrag?

Anträge müssen vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden. Unsere Energieberater helfen Ihnen, die Anträge korrekt einzureichen.

4. Wann lohnt sich eine steuerliche Förderung?

Wenn keine anderen Fördermittel genutzt werden, ist die steuerliche Förderung eine attraktive Alternative.

5. Warum ist eine Beratung sinnvoll?

Eine Beratung hilft, Maßnahmen optimal zu planen, Förderungen auszuschöpfen und typische Fehler zu vermeiden.

Ihr Vorteil: Unsere Energieberater stehen Ihnen zur Seite – von der Planung bis zur Umsetzung Ihrer Sanierungsprojekte!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH