Die Rolle der Energieberatung bei der Energiewende

Die Rolle der Energieberatung bei der Energiewende

01.01.2024

2 Minuten

Energieberatung als Schlüssel zur Energiewende

Die Energieberatung spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Sie unterstützt Haushalte und Unternehmen dabei, Energie effizienter zu nutzen, auf erneuerbare Energien umzusteigen und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Doch wie funktioniert eine Energieberatung, welche Vorteile bietet sie, und wie kann sie gefördert werden? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige – von den Kernaspekten der Beratung bis zu konkreten Fördermöglichkeiten.

Warum ist Energieberatung so wichtig?

Eine Energieberatung bietet folgende Vorteile:

  1. Reduzierung des Energieverbrauchs: Berater:innen analysieren Ihren Energiehaushalt und zeigen Sparpotenziale auf.

  2. Integration erneuerbarer Energien: Sie erhalten maßgeschneiderte Vorschläge, wie erneuerbare Energien genutzt werden können.

  3. Kostensenkung: Energieeffiziente Maßnahmen sparen langfristig Energiekosten.

  4. Klimaschutz: Jede eingesparte Kilowattstunde Energie reduziert Ihren CO₂-Ausstoß und trägt zum Klimaschutz bei.

Tipp: Energieberatungen sind nicht nur sinnvoll, sondern oft auch gefördert. Lassen Sie sich von Expert:innen beraten, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen.

Schwerpunkte der Energieberatung

1. Optimierung von Heizsystemen

Veraltete Heizungen sind oft ineffizient. Energieberatungen zeigen Alternativen wie Wärmepumpen oder moderne Brennwertkessel auf.

Gut zu wissen: Wärmepumpen in Kombination mit Solarenergie sind besonders klimafreundlich.

2. Verbesserung der Gebäudehülle

Durch eine bessere Dämmung von Dach, Wänden und Fenstern lassen sich Wärmeverluste minimieren.

Hinweis: Eine professionelle Energieberatung berücksichtigt immer die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Immobilie.

3. Nutzung erneuerbarer Energien

Beratungen zeigen, wie Photovoltaik oder Solarthermie in Ihr Energiesystem integriert werden können.

Tipp: Mit staatlicher Förderung amortisieren sich solche Anlagen schneller.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

1. BAFA-Förderung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Zuschüsse von bis zu 50 % der Beratungskosten.

Beispiel: Für Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt der maximale Zuschuss 650 Euro.

2. KfW-Förderung

Die KfW unterstützt energetische Sanierungen und Neubauten mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen.

Gut zu wissen: Auch die Kosten einer Energieberatung können in einigen Programmen berücksichtigt werden.

3. Steuerliche Absetzbarkeit

Unter bestimmten Voraussetzungen können Beratungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Hinweis: Informieren Sie sich bei einem Steuerberater über Ihre individuellen Möglichkeiten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Energieberatung

1. Wer bietet Energieberatungen an?

Qualifizierte Energieberater:innen, die z. B. in der Liste der Verbraucherzentrale oder des BAFA geführt sind.

2. Wie viel kostet eine Energieberatung?

Die Kosten variieren zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Dank Förderungen reduziert sich Ihr Eigenanteil oft erheblich.

3. Ist eine Energieberatung Pflicht?

Beim Kauf von Ein- und Zweifamilienhäusern besteht eine gesetzliche Beratungspflicht gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).

4. Kann ich Förderungen kombinieren?

Ja, oft lassen sich BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, solange keine Doppelförderung erfolgt.

5. Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?

Ein iSFP ist eine schrittweise Planung zur energetischen Sanierung Ihrer Immobilie und wird ebenfalls gefördert.

Fazit

Eine Energieberatung ist der erste Schritt zur Steigerung der Energieeffizienz und ein zentraler Baustein der Energiewende. Sie bietet nicht nur Einsparpotenziale, sondern auch Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien und hilft, die CO₂-Emissionen zu senken. Mit attraktiven Förderprogrammen wie denen des BAFA oder der KfW lassen sich die Kosten erheblich reduzieren.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater:innen, um eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Immobilie zu finden und die Energiewende aktiv mitzugestalten!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH