01.01.2024
2 Minuten
Wie beantrage ich die BEG-Förderung? Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt energieeffiziente Bau- und Sanierungsmaßnahmen durch attraktive Zuschüsse und zinsgünstige Kredite. Damit Sie von diesen Fördermitteln profitieren können, ist eine strukturierte Antragstellung entscheidend. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren BEG-Antrag korrekt und effizient stellen.
1. Vorbereitung: Angebote einholen und Experten beauftragen
Bevor Sie mit der Antragstellung beginnen, sollten folgende Schritte durchgeführt werden:
Kostenvoranschläge einholen
Kontaktieren Sie qualifizierte Fachunternehmen und lassen Sie sich detaillierte Angebote für die geplanten Maßnahmen erstellen.
Energieeffizienz-Experten einbinden
Für viele Maßnahmen, insbesondere bei umfassenden Sanierungen, ist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten erforderlich. Dieser erstellt eine Technische Projektbeschreibung (TPB), die Sie für die Antragstellung benötigen.
➡ Hinweis: Noch keine Aufträge vergeben! Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn kann die Förderfähigkeit ausschließen.
2. Antragstellung beim BAFA
Nachdem Sie alle Unterlagen vorbereitet haben, erfolgt die Antragstellung online über das BAFA-Portal:
Registrierung
Melden Sie sich auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) an.
Formular ausfüllen
Loggen Sie sich ein, wählen Sie „+ NEUER ANTRAG“ und füllen Sie das Online-Formular aus. Geben Sie alle relevanten Informationen zur geplanten Maßnahme ein.
Technische Projektbeschreibung (TPB-ID)
Falls ein Energieeffizienz-Experte involviert ist, tragen Sie die TPB-ID in das entsprechende Feld ein.
Einreichen des Antrags
Überprüfen Sie Ihre Angaben und senden Sie den Antrag elektronisch ab. Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit einem Aktivierungslink für den Zugang zum Portal.
➡ Tipp: Unsere Energieberater von Bauhow unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und stellen sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
3. Umsetzung und Nachweisführung
Nach der Antragstellung folgen diese Schritte:
Warten auf den Zuwendungsbescheid
Beginnen Sie erst mit den Arbeiten, wenn Sie den schriftlichen Zuwendungsbescheid des BAFA erhalten haben.
Maßnahmen umsetzen
Beauftragen Sie die genehmigten Fachunternehmen mit der Durchführung der Arbeiten.
Verwendungsnachweis einreichen
Nach Abschluss der Maßnahmen reichen Sie über das BAFA-Portal den Verwendungsnachweis ein. Dazu gehören Rechnungen, Nachweise über die fachgerechte Ausführung und, falls zutreffend, die Technische Projektnachweis-ID (TPN-ID).
Zuschuss erhalten
Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen zahlt das BAFA den Zuschuss auf Ihr Konto aus.
➡ Hinweis: Die Dauer der Prüfung kann je nach Antrag variieren.
Fazit
Die BEG-Förderung bietet attraktive finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Bau- und Sanierungsprojekte. Durch eine strukturierte Antragstellung, die frühzeitige Einbindung eines Energieeffizienz-Experten und die Nutzung des BAFA-Portals können Sie die Fördermittel effizient beantragen. Eine sorgfältige Planung und die Einhaltung der Vorgaben stellen sicher, dass Sie von den finanziellen Vorteilen profitieren und einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz leisten.
➡ Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Bauhow-Energieberater, um sich individuell beraten zu lassen und die optimale Förderung für Ihr Projekt zu sichern.
FAQ zur BEG-Antragstellung
1. Welche Maßnahmen sind förderfähig?
Gefördert werden Dämmarbeiten, Fensteraustausch, Heizungsmodernisierung sowie der Bau und die Sanierung von Effizienzhäusern.
2. Muss ich einen Energieeffizienz-Experten beauftragen?
Für umfassende Sanierungen und Maßnahmen an der Gebäudehülle ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten verpflichtend.
3. Wann muss ich den Antrag stellen?
Der Antrag muss vor Beginn der Bau- oder Sanierungsarbeiten gestellt und bewilligt werden.
4. Wie lange dauert die Bearbeitung?
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Antrag und Umfang der Maßnahme. Planen Sie genügend Zeit für die Prüfung ein.
5. Was passiert, wenn ich den Antrag nicht korrekt stelle?
Fehlende oder unvollständige Angaben können zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen. Nutzen Sie professionelle Unterstützung, um dies zu vermeiden.