Der Unterschied zwischen Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis

Der Unterschied zwischen Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis

01.01.2024

2 Minuten

Der Energieausweis: Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis – welcher ist der richtige?

Der Energieausweis ist ein unverzichtbares Dokument zur Beurteilung der Energieeffizienz von Gebäuden. Er gibt Käufern und Mietern eine Orientierung über die zu erwartenden Energiekosten und ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn eine Immobilie verkauft oder vermietet wird. Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich diese unterscheiden, welche Voraussetzungen gelten und wie Sie den passenden Ausweis für Ihre Immobilie erhalten.

1. Unterschied zwischen Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis

Bedarfsausweis

Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes und bewertet die Energieeffizienz anhand von baulichen und technischen Eigenschaften wie Dämmung, Heizungsanlage und Fensterqualität.

  • Merkmale:

    • Objektive Bewertung, unabhängig vom Nutzerverhalten.

    • Berechnung des theoretischen Energiebedarfs unter standardisierten Bedingungen.

    • Aussagekräftig bei Neubauten oder unsanierten Altbauten.

Verbrauchsausweis

Der Verbrauchsausweis nutzt die tatsächlichen Energieverbrauchsdaten der letzten drei Jahre und spiegelt somit das Nutzungsverhalten der Bewohner wider.

  • Merkmale:

    • Realitätsnah, da der tatsächliche Verbrauch berücksichtigt wird.

    • Stärker abhängig vom Verhalten der Nutzer.

    • Günstiger und schneller zu erstellen.

2. Wann ist welcher Ausweis Pflicht?

Die Wahl zwischen Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis richtet sich nach den Eigenschaften des Gebäudes und gesetzlichen Vorgaben:

  • Bedarfsausweis ist Pflicht, wenn:

    • Das Gebäude weniger als fünf Wohneinheiten hat.

    • Es vor 1978 erbaut wurde und nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung von 1977 entspricht.

    • Ein Neubau vorliegt.

  • Verbrauchsausweis ist zulässig, wenn:

    • Das Gebäude mehr als vier Wohneinheiten hat.

    • Es nach 1978 errichtet oder umfassend saniert wurde und den Wärmeschutzverordnungen entspricht.

3. Kosten für Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis

Die Kosten für die Erstellung des Energieausweises variieren:

  • Bedarfsausweis: Aufgrund der umfassenden Analyse und Berechnung durch einen Experten liegen die Kosten meist zwischen 300 und 500 Euro.

  • Verbrauchsausweis: Dieser ist günstiger, da er auf vorhandenen Verbrauchsdaten basiert. Die Kosten liegen oft zwischen 50 und 100 Euro.

4. Wer darf einen Energieausweis ausstellen?

Energieausweise dürfen nur von qualifizierten Fachleuten ausgestellt werden, darunter:

  • Architekten

  • Ingenieure

  • Handwerksmeister mit entsprechender Weiterbildung

Für den Bedarfsausweis ist meist eine Vor-Ort-Begehung durch einen Energieexperten notwendig, während der Verbrauchsausweis teilweise online beantragt werden kann.

5. Gültigkeit des Energieausweises

Beide Ausweisarten haben eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Energieausweis erstellt werden, falls weiterhin eine gesetzliche Pflicht besteht (z. B. bei Verkauf oder Vermietung).

Fazit

Der Energieausweis ist ein wichtiges Dokument für Transparenz im Immobilienmarkt.

  • Der Bedarfsausweis eignet sich besonders für Neubauten und ältere Gebäude mit unklarer Energieeffizienz.

  • Der Verbrauchsausweis bietet eine realitätsnahe Darstellung bei sanierten oder größeren Gebäuden.

Für Eigentümer ist es essenziell, die gesetzlichen Vorgaben zu beachten und den passenden Ausweis zu wählen. So können Sie potenziellen Käufern oder Mietern die Energieeffizienz Ihrer Immobilie optimal darstellen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Energieausweis

1. Wann ist ein Energieausweis erforderlich?

Bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung einer Immobilie muss ein gültiger Energieausweis vorgelegt werden.

2. Wie lange ist der Energieausweis gültig?

Der Energieausweis ist ab Ausstellung zehn Jahre lang gültig.

3. Welche Informationen enthält der Energieausweis?

Der Energieausweis zeigt den Energiebedarf oder -verbrauch des Gebäudes, gibt Empfehlungen für Modernisierungsmaßnahmen und enthält Kennwerte zur Energieeffizienz.

4. Was kostet ein Energieausweis?

Die Kosten variieren: Ein Bedarfsausweis kostet zwischen 300 und 500 Euro, ein Verbrauchsausweis meist zwischen 50 und 100 Euro.

5. Kann ich den Energieausweis online beantragen?

Ein Verbrauchsausweis kann teilweise online erstellt werden, wenn die erforderlichen Verbrauchsdaten vorliegen. Für einen Bedarfsausweis ist in der Regel eine Vor-Ort-Begehung durch einen Fachmann notwendig.

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH