Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Änderungen 2024 im Überblick

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Änderungen 2024 im Überblick

01.01.2024

2 Minuten

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist seit 2021 ein zentrales Instrument der Bundesregierung, um den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern. Im Jahr 2024 wurden zahlreiche Anpassungen vorgenommen, um die Förderung gezielter und effektiver zu gestalten. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Änderungen und gibt Hinweise, wie Eigentümer und Bauherren diese optimal nutzen können.

Wichtige Änderungen in der BEG 2024

Die Reformen der BEG 2024 setzen neue Prioritäten und stärken den Fokus auf Klimaschutz und Energieeffizienz. Zu den wichtigsten Anpassungen gehören:

1. Effizienzstandards und Förderung erneuerbarer Energien

  • Der Standard "Effizienzhaus 40" bleibt für Neubauten bestehen und fördert Gebäude mit besonders niedrigem Primärenergiebedarf.

  • Erneuerbare Energien, wie Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik, stehen im Mittelpunkt. Die Förderung für entsprechende Maßnahmen wurde erhöht, um den Umstieg auf klimafreundliche Systeme attraktiver zu machen.

2. Abschaffung fossiler Heiztechnologien

  • Förderungen für reine fossile Heizsysteme wurden vollständig abgeschafft. Stattdessen liegt der Fokus auf Heizsystemen, die erneuerbare Energien nutzen oder hybrid betrieben werden.

3. Anpassungen bei förderfähigen Investitionen

  • Förderfähige Investitionen für Einzelmaßnahmen wie Heizungsoptimierungen oder Dämmung wurden begrenzt. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) können jedoch höhere Förderbeträge erzielt werden.

Wie profitieren Eigentümer und Bauherren von der BEG?

Die BEG bietet auch 2024 zahlreiche Vorteile, wenn sie strategisch genutzt wird. Eigentümer sollten folgende Punkte beachten:

1. Energieberatung in Anspruch nehmen

  • Eine professionelle Energieberatung ist unerlässlich, um die besten Maßnahmen für Ihr Gebäude zu identifizieren. Ein iSFP kann Ihre Förderquote erhöhen und Ihnen langfristige Einsparungen ermöglichen.

Tipp: Unsere Energieberater stehen Ihnen zur Seite und begleiten Sie bei jedem Schritt.

2. Fördermöglichkeiten kombinieren

  • Die BEG-Förderung kann mit anderen Programmen, wie der KfW-Förderung, kombiniert werden. So können zusätzliche Zuschüsse für einzelne Maßnahmen oder ein zinsgünstiger Kredit für umfassendere Projekte genutzt werden.

3. Fristen beachten

  • Anträge für BEG-Maßnahmen müssen vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Wichtig ist eine frühzeitige Planung, um keine Fördermöglichkeiten zu verpassen.

BEG Einzelmaßnahmen: Flexible Optionen für Eigentümer

Die BEG Einzelmaßnahmen ermöglichen es Hausbesitzern, gezielt Verbesserungen vorzunehmen, ohne das gesamte Gebäude zu sanieren. Zu den häufigsten Einzelmaßnahmen gehören:

  • Dämmung:

    Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle, wie Dämmung von Wänden, Dächern oder Kellerdecken, sind weiterhin förderfähig.

  • Heizungserneuerung:

    Der Austausch alter Heizsysteme durch Wärmepumpen oder Biomasseheizungen wird mit attraktiven Zuschüssen gefördert.

  • Optimierung bestehender Systeme:

    Maßnahmen wie der hydraulische Abgleich oder der Austausch ineffizienter Pumpen werden ebenfalls unterstützt.

Hinweis: Unsere Experten helfen Ihnen, die richtige Förderung für Ihre Maßnahmen zu beantragen.

Schritte zur erfolgreichen Umsetzung

Um die Vorteile der BEG 2024 vollständig auszuschöpfen, sollten Eigentümer folgende Schritte beachten:

  1. Planung und Beratung:

    Eine fundierte Beratung durch unsere Energieexperten hilft Ihnen, die besten Maßnahmen für Ihr Gebäude zu identifizieren.

  2. Antragstellung:

    Stellen Sie sicher, dass der Antrag vollständig und rechtzeitig eingereicht wird.

  3. Nachweisführung:

    Nach Abschluss der Maßnahmen müssen die Arbeiten dokumentiert und die erforderlichen Nachweise eingereicht werden, um die Förderung zu erhalten.

Fazit

Die BEG 2024 bietet auch in ihrer überarbeiteten Form erhebliche Vorteile für Eigentümer und Bauherren. Mit ihrem Fokus auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Maßnahmen unterstützt sie die Umsetzung von Klimaschutzprojekten im Gebäudebereich.

Unser Service: Kontaktieren Sie unsere Energieberater, um alle Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen und Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich umzusetzen.

FAQ zur BEG 2024

1. Was ist neu in der BEG 2024?

Die BEG 2024 legt einen stärkeren Fokus auf erneuerbare Energien und fördert ausschließlich klimafreundliche Heizsysteme. Fossile Heiztechnologien sind nicht mehr förderfähig.

2. Welche Maßnahmen werden gefördert?

Zu den förderfähigen Maßnahmen gehören Dämmung, Heizungserneuerung, Photovoltaik und Heizungsoptimierungen.

3. Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderhöhe variiert je nach Maßnahme. Mit einem iSFP kann die Förderung für Einzelmaßnahmen auf bis zu 70 % steigen.

4. Wo stelle ich meinen Antrag?

Die Anträge werden je nach Maßnahme entweder beim BAFA oder der KfW gestellt.

5. Wer kann die Förderung beantragen?

Eigentümer von Wohngebäuden, Unternehmen und Kommunen können die Förderung in Anspruch nehmen.

Noch Fragen? Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH

©2024 Bauhow Consulting GmbH