1.1.24
2 Minuten
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein zentrales Förderinstrument der Bundesregierung, um die Energiewende im Gebäudesektor voranzutreiben. Mit den Reformen 2024 wurden die Förderbedingungen angepasst, um noch mehr Anreize für energieeffiziente Maßnahmen und den Einsatz erneuerbarer Energien zu schaffen. Dieser Beitrag erklärt, welche Maßnahmen förderfähig sind, wie die BEG Einzelmaßnahmen funktionieren und wie Sie die Förderung erfolgreich beantragen können.
BEG 2024: Förderfähige Maßnahmen im Überblick
Die BEG deckt ein breites Spektrum an Maßnahmen ab, die den Energieverbrauch eines Gebäudes senken oder erneuerbare Energien nutzen. Dazu gehören:
Dämmung der Gebäudehülle
Die Förderung umfasst die Dämmung von Außenwänden, Dächern und Kellerdecken. Ziel ist es, den Wärmeverlust zu minimieren und den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Austausch von Fenstern und Türen
Moderne, energieeffiziente Fenster und Türen tragen wesentlich zur Verbesserung der Wärmedämmung bei und werden ebenfalls gefördert.
Erneuerung von Heizungen
Der Fokus liegt auf Heizsystemen, die erneuerbare Energien nutzen, wie:
Wärmepumpen
Solarthermieanlagen
Biomasseheizungen Wasserstofffähige Gasbrennwertheizungen können in Ausnahmefällen gefördert werden.
Optimierung bestehender Heizungsanlagen
Maßnahmen wie der hydraulische Abgleich oder der Austausch ineffizienter Pumpen werden unterstützt, um die Effizienz bestehender Heizsysteme zu erhöhen.
Installation von Photovoltaik- und Speichersystemen
Die Nutzung von Sonnenenergie und die Installation von Batteriespeichern zur Eigenstromnutzung sind ebenfalls förderfähig.
➡ Tipp: Unsere Energieberater unterstützen Sie dabei, die passenden Maßnahmen für Ihre Immobilie auszuwählen.
Die BEG Einzelmaßnahmen: Flexible Lösungen für Hausbesitzer
Die BEG Einzelmaßnahmen bieten eine attraktive Möglichkeit, gezielt bestimmte Verbesserungen am Gebäude vorzunehmen, ohne eine umfassende Sanierung durchzuführen.
Vorteile der Einzelmaßnahmen
Flexible Umsetzung: Maßnahmen können Schritt für Schritt durchgeführt werden.
Kombinationsmöglichkeiten: Einzelmaßnahmen lassen sich mit anderen Förderungen kombinieren, etwa von der KfW.
Förderbedingungen
Um förderfähig zu sein, müssen die Maßnahmen technische Mindestanforderungen erfüllen. Unsere Experten beraten Sie, welche Vorgaben zu beachten sind.
➡ Hinweis: Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöhen Sie Ihre Förderquote – ein zusätzlicher Vorteil, den wir Ihnen gerne erklären.
Antragstellung leicht gemacht
Die Beantragung der BEG-Förderung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Hier sind die Schritte im Überblick:
Energieberatung in Anspruch nehmen
Ein Energieberater analysiert den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und erstellt bei Bedarf einen Sanierungsfahrplan. Dieser ist nicht nur hilfreich, sondern kann auch die Förderquote erhöhen.
Antragsstellung
Heizungstausch: Zuschüsse werden über die KfW beantragt.
Effizienzmaßnahmen: Diese werden weiterhin beim BAFA beantragt. Wichtig: Anträge müssen vor Beginn der Bau- oder Sanierungsmaßnahmen gestellt werden.
Nachweis und Dokumentation
Nach Umsetzung der Maßnahmen sind alle relevanten Nachweise und Rechnungen einzureichen, um die Förderung auszuzahlen.
➡ Unser Service: Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und sorgen dafür, dass alle Unterlagen korrekt eingereicht werden.
Fazit: Nutzen Sie die Vorteile der BEG-Förderung 2024
Die BEG-Förderung bietet zahlreiche Möglichkeiten, um energieeffiziente Sanierungen und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Besonders die Einzelmaßnahmen ermöglichen Hausbesitzern eine schrittweise Verbesserung der Energieeffizienz.
➡ Ihr Vorteil: Unsere Energieberater begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der Planung bis zur Umsetzung. Wir stellen sicher, dass Sie alle Fördermöglichkeiten ausschöpfen und Ihre Projekte erfolgreich realisieren können.
FAQ zur BEG-Förderung 2024
1. Was sind die Vorteile der BEG Einzelmaßnahmen?
Sie bieten eine flexible und schrittweise Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, ohne eine vollständige Sanierung vornehmen zu müssen.
2. Wer kann die BEG-Förderung beantragen?
Private Hausbesitzer, Unternehmen, Kommunen und Vermieter können von der Förderung profitieren.
3. Welche Maßnahmen werden gefördert?
Gefördert werden unter anderem Dämmung, Heizungserneuerung, Optimierung von Heizungsanlagen und die Nutzung erneuerbarer Energien.
4. Muss ich vor der Antragstellung einen Energieberater hinzuziehen?
In vielen Fällen ist eine Energieberatung erforderlich, insbesondere wenn Sie von höheren Förderquoten profitieren möchten.
5. Wie hoch ist die Förderquote?
Die Förderquote variiert je nach Maßnahme. Mit Boni wie dem Sanierungsfahrplan-Bonus können Sie zusätzliche Zuschüsse erhalten.
➡ Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unseren Experten umfassend beraten!