01.01.2024
2 Minuten
BAFA- und KfW-Förderungen im Vergleich: So profitieren Sie optimal
Bei der energetischen Sanierung oder dem Bau energieeffizienter Gebäude stehen Hausbesitzer und Bauherren oft vor der Frage, welche Förderprogramme am besten zu ihrem Vorhaben passen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten beide attraktive Fördermöglichkeiten – sowohl einzeln als auch in Kombination. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Unterschiede es gibt, wie Sie die Programme optimal nutzen und wann eine Kombination sinnvoll ist.
BAFA-Förderprogramme: Zuschüsse für Einzelmaßnahmen
Das BAFA konzentriert sich auf die Förderung spezifischer Einzelmaßnahmen zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Gefördert werden unter anderem:
Heizungsoptimierung:
Austausch ineffizienter Heizungspumpen, hydraulischer Abgleich und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Heizungsanlage.
Einbau erneuerbarer Heizsysteme:
Zuschüsse für Solarthermie, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen.
Energieberatung für Wohngebäude:
Unterstützung bei der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) durch qualifizierte Energieberater.
➡ Hinweis: Die BAFA-Förderung erfolgt als direkter Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die Höhe des Zuschusses hängt vom Umfang der Maßnahme ab.
KfW-Förderprogramme: Kredite und Zuschüsse für Sanierungen und Neubauten
Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für umfassende energetische Maßnahmen. Die wichtigsten Programme sind:
Energieeffizient Bauen und Sanieren:
Förderung von Neubauten und Sanierungen, die bestimmte Effizienzhaus-Standards erreichen. Je besser der Standard, desto höher die Förderung.
Einzelmaßnahmen:
Unterstützung für Maßnahmen wie Dämmung, Fensteraustausch oder den Einbau moderner Heizsysteme.
Ergänzungskredit:
Zinsgünstige Kredite zur Restfinanzierung, insbesondere in Kombination mit BAFA-Zuschüssen.
➡ Gut zu wissen: Die KfW-Förderung kann sowohl als direkter Zuschuss als auch in Form eines Kredits mit Tilgungszuschuss erfolgen.
Wann lohnt sich die Kombination von BAFA- und KfW-Förderungen?
In vielen Fällen ist eine Kombination der beiden Förderungen sinnvoll, um maximale finanzielle Vorteile zu erzielen:
Heizungstausch:
Beim Umstieg auf eine Wärmepumpe oder Biomasseheizung kann die BAFA-Zuschussförderung mit einem zinsgünstigen KfW-Kredit kombiniert werden.
Komplettsanierung:
Für eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus-Standard kann die KfW-Förderung für die Gesamtmaßnahme genutzt werden, während spezifische Einzelmaßnahmen, die nicht in der KfW-Förderung enthalten sind, über die BAFA gefördert werden können.
➡ Wichtig: Achten Sie darauf, dass keine doppelte Förderung derselben Maßnahme erfolgt. Eine sorgfältige Abstimmung mit Energieberatern ist entscheidend.
Schritte zur optimalen Nutzung der Förderungen
Energieberatung in Anspruch nehmen:
Ein zertifizierter Energieberater hilft Ihnen, den energetischen Zustand Ihres Gebäudes zu bewerten und förderfähige Maßnahmen zu identifizieren.
Förderprogramme vergleichen:
Prüfen Sie, welche Programme für Ihr Vorhaben in Frage kommen. BAFA und KfW bieten jeweils unterschiedliche Vorteile, abhängig von Ihrem Projektumfang.
Kombinationsmöglichkeiten prüfen:
In einigen Fällen lassen sich BAFA-Zuschüsse mit KfW-Krediten kombinieren. Planen Sie die Maßnahmen frühzeitig, um die Förderbedingungen optimal auszuschöpfen.
➡ Tipp: Unsere Energieberater von Bauhow stehen Ihnen zur Seite, um Ihre Förderung effizient zu planen und alle notwendigen Anträge korrekt einzureichen.
Fazit
Die BAFA- und KfW-Förderungen bieten vielfältige Möglichkeiten, energetische Maßnahmen finanziell zu unterstützen. Während die BAFA vor allem Zuschüsse für Einzelmaßnahmen bereitstellt, deckt die KfW auch umfassende Sanierungen und Neubauten ab. Eine Kombination beider Förderungen kann erhebliche finanzielle Vorteile bieten, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, um doppelte Förderungen zu vermeiden. Mit der Unterstützung erfahrener Energieberater können Sie das Maximum aus den verfügbaren Programmen herausholen.
➡ Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie unsere Energieberater von Bauhow, um Ihre Fördermöglichkeiten zu prüfen und Ihr Sanierungsprojekt optimal zu planen.
FAQ: BAFA- und KfW-Förderungen
1. Kann ich BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren?
Ja, in vielen Fällen ist dies möglich. Beispielsweise können Sie einen BAFA-Zuschuss mit einem KfW-Ergänzungskredit kombinieren, solange keine Doppelförderung für dieselbe Maßnahme erfolgt.
2. Welche Maßnahmen fördert die BAFA?
Die BAFA unterstützt Maßnahmen wie den Heizungstausch, die Heizungsoptimierung und den Einbau erneuerbarer Energien.
3. Welche Vorteile bietet die KfW-Förderung?
Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für umfassende Sanierungen und Neubauten, insbesondere wenn ein hoher Effizienzhaus-Standard erreicht wird.
4. Muss ich vor Beginn der Maßnahmen einen Antrag stellen?
Ja, sowohl BAFA- als auch KfW-Förderungen müssen vor Beginn der Maßnahmen beantragt werden.
5. Wie finde ich die passende Förderung für mein Vorhaben?
Unsere Energieberater helfen Ihnen, die besten Förderprogramme für Ihr Projekt zu identifizieren und die Anträge korrekt einzureichen.
➡ Noch Fragen? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft!